Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Tiere 70 250, Gebäude 2 165 000, Park 145 000, Aqua- rium 2000, Pflanzen 5000, Mobil. 181 650, Käfige 1000, Musikal. 1500, Bibliothek 500, Vorräte 6375, Vorversich. 2565, Wertp. 33 037, geschenkte 4 Aktien 1800, do. 926 Prior.-Aktien 138 900 „ Prankf. Bank 30 233, Kassa 19 447, Debit. 150. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior.-Aktien B51 750, Schuldverschreib. in Umlauf 885 850, Darlehen d. Stadt 350 000, Aquarium-Res. 2000, Bau-Res. 9000, Zs.-Vortrag 16 091, Abonnenten für 1907 48 536, Stadthauptkasse 1182. Sa. M. 2 804 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 55 372, Fütterung 69 223, Musik 62 646, Heizung u. Beleucht. 9252, Wasserversorgung 11 037, Gartenunterhalt. 8247, Bauunterhalt. 33407, Druckkosten 3181, Insertionen 3627, Dienstkleider 1365, Versich. 3192, allg. Unk. 8243, UVnterstütz. 480, Aquarium 7851, Tiere 19 657, Insekten 2562, Gewinn 1182. – Kredit: Abonnement 82 629, Tageskarten 156 486, Wein u. Bier 7863, Pacht 15 320, Vermiet. 6166, Verschied. 4945, Zs. 2297, Aquarium 20 666, Tiere u. Geschenke 11 649, Insekten 2508. Sa. M. 310531. Direktion: Betriebs-Dir. Victor Goering, wissenschaftl. Dir. Dr. phil. A. Seitz, Fabrikbes. Dr. phil. A. Weinberg. Verwaltungsrat: Vors. L. H. Reiss, Stellv. Justizrat Dr. jur. F. Caspari, Schriftführer Justizrat Dr. A. von Steinle, Gen.-Major z. D. F. von Bardeleben, Prof. Dr. Boettger, Dir. W. Drory, Major Prof. Dr. L. von Heyden, C. H. Fulda, Landgerichtsrat B. Gaebler, G. Horstmann, Dir. Dr. W. Lauter, Stadtrat Anton Meyer. Aufsichtsrat: Alfred Hoff, Friedr. Melber, Alb. Mumm von Schwarzenstein, E. Roques-Metten- heimer, Otto Dondorf, Hch. Lotichius, Sanitätsrat Dr. Ferd. Heiland. Zoologischer Garten Halle a. S., Aktiengesellschaft. Gegründet: 24./2. 1901: eingetr. am 14./3. 1901. Statutänd. 3./6. 1901, 14./2. 1902, 15./5. 1903 u. 3./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens in Halle a. S. Die G.-V. v. 3.3. 1906 beschloss den Ankauf von Bad Wittekind. Buchwert ca. M. 500 000. Kapital: M. 250 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 162 500, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1901 bezw. 14./2. 1902 um M. 37 500 bezw. M. 50 000. Begeben 31./12. 1906 M. 241 250. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Hypotheken: M. 719 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Statutarisch ausgeschlossen; die Aktionäre haben freien Eintritt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 755 256, Immobil. 521 328, Tiere 46 244, Betriebs- u. Restaurat.-Inventar 51 221, Vorräte 6073, Kaut. 400, Kassa 374. – Passiva: A.K. 241 250, Hypoth. 719 000, Schuldverschreib. 250 000, do. Zs.-Kto 3652, Kredit. 157 727, R.F. 9100, Vortrag 170. Sa. M. 1 380 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 393, Betriebs-Unk. 113 322, Abschreib. 9421, Vortrag 170. – Kredit: Vortrag 196, Betriebseinnahmen 153 011, aus den Reserven 9100. Sa. M. 162 307. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Vorstand: Privatdozent Dr. Gust. Brandes. Aufsichtsrat: (9) Vors. San.-Rat Dr. Mekus, Stellv. Bankier Ludwig Lehmann, Prof. Dr. Braunschweig, Gutspächter Bardenwerper-Büschdorf, Rittergutsbes. Dippe-Morl, Rechtsanw. Herzfeld. Geh. Baurat a. D. Kessel, Rechtsanw. Meyer, Ing. Heinr. Thumann. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Iweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Kapital: M. 767 062.50 in 709 Familien-Aktien à Banco-M. 500 = M. 750, 285 Familien-Aktien Aaà Banco-M. 375 = M. 562.50 und 200 personelle Aktien à Banco-M. 250 = M. 375. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 915 000. Jährl. werden bis 13 Aktien event. auch mehr durch Ausl. al pari zurückgezahlt. Ausgeloste Aktien, deren Beträge binnen 5 Jahre nicht erhoben sind, verfallen zu gunsten der Ges. Sobald sämtliche Aktien Ausgelost sind, fällt der Garten samt Inventar dem Staate zu. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1890–1911 durch jährl. Ausl. von M. 14 000–34 000 zu pari am 2. Jan. auf 1. Juli. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 97