rivate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1539 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 4577, Bank-Kto 4096, Effekten 131 500, Debit. 7005, Gebäude 83 082, Anlagen 22 402, Neubau 1 010 897, Neuanlagen 132 211, Heizungs- u. heleucht.-Anlagen 91 948, Inventar 49 543, Material 1615, Tiere 63 140, Futter u. Streu 7769, orräte 1420, vorausbez. Prämien 1434, Drucksachenkto 2654, Heizungs- u. Beleucht.-Kto 646. passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 486 500, R.-F. 5000 (Rückl. 2700), Schenkungs-F. 582, Unterst.-F. 6573, Darlehen 492 625, Restkaufgelder 100 000, Coup.-Kto 7340, Kredit. 16 804, Vortrag 520. Sa. M. 1 615 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 18 393, Löhne 24 992, Futter u. Streu 47 747, Unk. 55 419, Schaustellungs-Unk. 12 326, Gebäude-Reparat. 15 418, Anlagenunterhalt. 9394, Heizung u. Beleucht. 8408, Zs. 24 419, Oblig.-Zs. 14 160, Tiere 9959, Abschreib. 54 506, Gewinn 3220. – Kredit: Vortrag 89, Eintrittsgeld 158 913, Abonnements 45 387, Druck- acachen 11 079, Pacht 47 837, Saalmiete u. Garderobe 16 848, Tiere 17 190, verf. Coup. 20. Sa. M. 298 367. ken: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kommissionsrat Dir. Ernst Pinkert. Prokurist: R. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Esche; Stellv. Otto Schwickert, Dr. med. Hugo Hinze, Rechtsanw. Carl Lebrecht, Geh. Kanzleirat Ernst Rösler, Stadtrat Wilh. Ryssel, Baurat Ant. Käppler, Baumeister Max Uhlemann, Dr. phil. Jul. Bertram, Fr. Wilh. Dodel, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Schlossgutsbes. Carl Nitzsche. 3.%........... = müat Id öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-; Lergnügungs- Und TrholnngsFtablissements. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899. 4weck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: Bis 1906: M. 300 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien 801–1400) à M. 300, letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Die G.-V. 2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 unter gleichzeitiger Festsetzung Vorz.-Div. von 2 % für die bisher. Aktien Nr. 1–1400. Die neuen Aktien sind gezeichnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 alte oder I1 neue Aktie = 1 St. und für je 2 alte oder 1 neue Aktie 1 weitere St., Maximum 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 3030, Wein 248 938, Fässer 7209, Flaschen 6697, Effekten 33 205, Immobil. 70 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Versich. 1682, Bankguth. 55 842, Debit. 031. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 21 498, Delkr.-Kto 2710, alte Div. 285, Neubau-F. 24 000, Kredit. 7673, Gewinn 57 472. Sa. M. 473 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 6900, Steuern 2806, allg. Unk. 4790, Kurs- verlust 670, Abschreib. 3797, Gewinn 57 472. – Kredit: Vortrag 9631, Bruttogewinn 62 895, 28. 2150, Mieten 1759. Sa. M. 76 436. Diridenden 1891–1906: 6, 6, 5, 6¾, 6¾, 15, 13¼, 13¼, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % up.-Verj.: 5 J. letzte Statutenänd. 20./3. 1900. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypotheken: M. 86 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. 1906: Aktiva: Immobil. 102 041, Mobil. 12 097, Gewinn- u. Verlustkto 3, Ern.-F. 29, Abschreib.-Kto 230. – Passiva: A.-K. 28 370, Hyp. u. Darlehen 000, R.-F. 1423, Ern.-F. 29. Sa. M. 115 823. Dividenden 1896–1906: Je 5 0% Vorstand: Herm. Höing, Franz Hausmann, Carl Wasmuth, J. Buschmeier. Aufsichtsrat: Wilh. Willems, Andr. Hemmers. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen. apital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 177, Immobil. 104 000, Mobil. 3580, Schuldner 20, Wein 28 597. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Gläubiger 4301, Rückl. 3000, un 973. Sa. M. 138 274. idenden 1898–1906: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. (Gewinn 1905 u. 1906: M. 523, 973.) firektion: Th. Martin, Herm. Brandenbusch, With. Fernholz. 97*