1542 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements Kapital: M. 135 000 (Thlr. 45 000) in ganzen Aktien à M. 300 (100 Thlr.) und halben Aktz à M. 150 (50 Thlr.). Vorstand: Generalmajor z. D. Paul Böhm, Stadtbaurat Carl Steuernagel, Kaufm. Paul 0 Mont, Kaufm. Franz Willick, Rentner Franz Kaesen, Cöln. Akt.-Ges. Flora in Köln-Riehl. Gegründet: Am 6./3. 1863. Letzte Statutenänd. v. 5./7. 1900. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- und Lustgartens in der Nähe von Köln, die Fr- richtung von Treibhäusern und Wintergärten, der An- und Verkauf, sowie der Aus tausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien und allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien die Benutzung des Gartens als Versammlungs- und Vergnügungsort, die Abhaltung von Festen, Blumen-, Früchte- und Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förderung und Erleichterung des Studiums der Botanik und die Ausbildung in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorlesungen und praktische Anweisung. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 360 000 in 1200 St.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und M. 240 000 in 800 Prior.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300. Die Prior.-Aktien können zusammen oder einzeln mit 3 monat. Frist zu 105 % gekündigt werden. Gemäss G.-V.-B. v. 20./4. 1804 u. 5./7. 1900 wurden die Aktionäre aufgefordert, jedesmal auf jede Aktie eine Zuzahl. von M. 60 zu leisten. Durch diese Zuzahlungen erwirbt der Inhaber von einer Aktie das Recht zum unentgeltl. Besuche der Anlagen, bezw. von 5 zweimal zugezahlten Aktien auch für seine Frau u. Kinder. Bis Ende 1905 waren auf 1691 Aktien beide Zuzahlungen auf 157 nur die erste mit zus. M. 211 130 geleistet. Dieselben werden auf der Aktie durch 2 verschiedene Stempelaufdrücke bescheinigt u. können auf die noch rückständ. Aktien gemäss G.-V. v. 23./5. 1903 heute noch bis auf weiteres beide zus. durch eine er- mässigte Pauschalsumme von M. 90 (insfrei). oder, wenn die erste bereits erfolgt itt. die zweite mit M. 60 (zinsfrei) geleistet werden. Anleihe: M. 500 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Die Prior.-Aktien erhalten von denm an die Aktionäre zu verteil. Reingewinne vorab 4½ % Div. mit Nachzahlungsanspruch alsdann die St.-Aktien ebenfalls bis 4½ % Div., hiernach auf alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gartenanlage 194 214, Bauten u. Nuu- bau 674 993, Bibliothek 40, Ornamente 21 180, Utensil. 14 542, Mobil. 24 663, elektr. Beleucht. 24 662, Gasglühlichtanlage 2986, Tennisplatzneuanlage 7829, Maschinenhaus-Erweiter. 12 844, Versich. 1507, Kassa 674, Pflanzen 56 700, Bestände u. Material. 5961, Spielinventar 115), do. f. Kinder 324, Bankguth. 14 200, Debit. 2872, Verlust 57 660. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 9166, Abonnement-Vorauszahl. 4082, Kredit. 5765. Sa. M. 1 119 013,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 442, Abschreib. 6253. – Krgdit: Vergüt. d. Interessengemeinschaft f. Durchschnitts-Ertrag 1971, do. f. Abschreib. 3432, Uber- schreib. von Aktien 252, Zuzahl. d. Aktionäre 4380, Verlust 57 660. Sa. M. 67 696. Dividenden 1891–1906: 0 %. Vorstand: Vors. Baurat Karl Schellen, Dr. jur. Ferd. Esser, Kaufm. Franz Willick. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freiherr von Oppenheim, Stellv. Gen.-Majo z. D. Böhm, Komm.-Rat L. Hagen, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Konsul Roeder, Ober-Reg- Rat Fink, Dr. G. Fuchs, Konsul Hch. Stein jr., Dr. M. Heimann, Rob. Franz Heuser, Jos, Wach, Dir. A. Heimann, W. Laue, Eisenbahn-Präsident R. Schmidt, Rechtsanw. Dr. V. Schnitzler, Geh. Baurat Fr. Schultz, Komm.-Rat Th. von Guilleaume. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./3. 1899, 24./12. 1901 u. 31./3. 1905. weck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. 100 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 für M. 216 500. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1080 Aktien Lit. A (Nr. 1–1080) à M. 250 u. 730 Aktien Lit. B V. 1081–1810) à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari, lt. G.-V. v. 23./12. 1901 u. 31./3. 1905 um je 200 weitere Aktien Lit. B à M. 1000 zu pari, zus. = M. 400 000. Hypotheken: M. 1 099 348. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst, sodann bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 599 725, Bau I 127 000, Heizungsanlagel 10 000, elektr. Anlagen u. Masch. 20 000, Gläser 1360, Neubau 750 000, Mobil. 20 200, Wein 584719, Debit. 166 285, Haus Appellhofplatz Nr. 28 200 000, Kassa 2434. – Passiva: A.-K. 1000000, R.-F. 58 215, Hypoth. 1099 348, Depos. 239 870, Kredit. 37 547, Div. 40 000, do. alte 1811, Tant. 2155, Vortrag 2776. Sa. M. 2 481 724.