1544 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Totalkündigung ab 1909 vorbehalten. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Kapit beträge verjähren 30 J. n. F. Aufgelegt am 19. u. 20. Sept. 1898 mit 100 %. Eingeführt 1 Mai 1899. Kurs 100 %. Kurs in Leipzig Ende 1899–1906: 99.25, –, –, –, –, –, II. M. 600 000 in 4 Schuldverschreib. von 1900, 300 Stück à M. 1000 Lit. (Nr. 1–300) und 600 Stück à M. 500 Lit. B (Nr. 1–600) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1905 bis spät. 1956 durch jährl. Ausl. von % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) aut 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1905 vorbehalten. Begeben bis ult. 1906: M. 254 50% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufgelegt am 23. u. 24./4. 1900 zu 100 %. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreib. beider Anleihen für alle An. sprüche aus denselben an Kapital, Zs. und etwaigen Kosten mit ihrem ganzen Vermögen. Bei Liquidation der Ges. sind die Schuldverschreib.-Inhaber aus dem Liquidationserlöse mit Vorzug vor den Aktionären zu befriedigen. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Dir, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; soweit der R.-F. 10 % des A.-K. übersteigt, kann aus demselben die Div. auf 4 % erhöht werden. Bis 4 % Div., etwaiger Überschuss lediglich nach Beschluss des A.-R. zu ausserord. Abschreib. oder Super-Div. von höchstens 2 %, event. auch zum Rückkauf oder zur Amort. von Schuldverschreib. oder Aktien der Ges. oder zu Zwecken im Interesse der Angestellten der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 1 127 931, Masch., Dampfkessel, Heizungs-. u. Beleucht.-Anlage 320 652, Palmen u. Pflanzen im Palmenhause 20 073, Gartenanlage 374 90, Mobil. 86 111, Gartengeräte 9656, Boote 500, IIluminat.-Gläser 1700, Effekten 43 848, Postkarten u. Albums 2000, vorausb. Versich. 1920, Gartenhalle 1, Debit. 4649, Kassa 2710, Verlust 175 437, – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Schuldverschreib. 600 000, 4½ % do. 254 000, do. Zs.-Kto 15 040, R.-F. 4593, Pens.-F. 425, Abschreib.- u. Ern.-F. 190 968, zwei Stiftungen 8328 Schwägrichen-Stiftung 44 508. Bankschulden 392 517, für 1907 vorausbez. Dauerkarten 0256, Kaut. 1532, Amort.-F. für Wirtschaftsinventar 39 194, Kredit. 11 733. Sa. M. 2 172 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 175 437, Pachtzins 4400, Unterhalt u. Ergänz. des Gartens, des Palmenhauses u. der Gewächshäuser 31 181, Unterhalt. der Gebäude 2828, Heizung, Beleucht. u. Instandhalt. der masch. Anlagen 12947, Musikaufführungen 55 962, Gehälter 21 102, Insertionen, Reklame u. Drucksachen 8598, Versich., Kranken- u. Inval- Beiträge 2447, Steuern u. Brandkasse 1080, Porti u. sonst. Unk. 5802, Zs. 59 212. Abschreib. 20 415. – Kredit: Dauerkarten 99 948 abzügl. 2483 Gewinnanteil des Garten- u. Betriebs-Dir, bleibt 97464, Eintrittsgeld 81222, Ansichtspostkarten u. Programme 9828, Vermietung der Boote 927, div. Einnahmen 2137, Gewinn aus Teichbesetzung 133, do. Gastwirtschaft 34 265, Verlust 175 437. Sa. M. 401 415. Dividenden: 1896–98: 0 % (Baujahre); 1899––1906: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. F.7 Direktion: Garten-Dir. Herm. Doebner, Betriebs-Dir. Joh. Miederer. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Dir. William Röhn, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau. Komm.- Rat Ed. Stöhr, Justizrat Dr. L. Colditz, Geh.-Rat Oberbürgermeister a. D. Dr. Otto Georgi, Kaufm. Louis Davignon, Stadtrat Joh. Th. Hecker, Gärtnereibes. Alb. Wagner, Bank-Dir. H. Keller, Kaufm. Paul Thorer, Leipzig; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Act.-Ges. Casino in Liquid. in Lübeck. Gegründet: 1858. Aufgelöst lt. G.-V. v. 31./5. 1905. Zweck: Betrieb des in Lübeck, Beckergrube 10, belegenen Theaters resp. Verpachtung desselben; ferner Betrieb eines Casinos in den Beckergrube 12 u. 14 belegenen Gebäuden; ausser diesen Gebäuden besitzt die Ges. noch die Häuser Fischergrube 5, 7, 9 u. 1I. Kapital: M. 243 900 in 813 Aktien à M. 300 (250 Thlr. Lüb. Crt.). Anleihen: I. M. 144 000 in Oblig. von 1859, Stücke à M. 300. Tilg. durch jährl. Aust in der G.-V. 30./9. 1904 noch in Umlauf M. 92 400. – II. M. 6400 (Stand am 30./9. 1906. - III. M. 10 000 als zinsfreies Darlehen vom Staat. – IV. M. 70 000 von Lübecker Privatban Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Theatergebäude Beckergrube einschl. Baugrund u. Inventar 241 200, Kasinogebäude Beckergrube einschl. Baugrund u. Inventar 277 200, Häuser in der Fischergrube 70 600, Kassa 58, Verlust 31 541, Dir. Gottscheid: Darlehen auf Fundus 70 000, unbez. Rechnungen 3250. 92 400, Anleihe 6400, zinsfreies Darlehen vom Staate 10 000, Lübecker Privatbank: Anleibe 70 000, noch nicht bez. Rechnungen 3250. Sa. M. 693 850. Gewinn 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: G. Ed. Tegtmeyer, H. Behn. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dr. Vermehren, Dr. Priess, Konsul A. Schulz, W. H. Heyke, Dr. J. Meyer, Dr. M. Schroeder. Act.-Ges. Liederkranz in Mannheim. Die G.-V. v. 30./10. 1906 beschloss Übertragung des Vermögens der Ges. an den eingetr, Verein Liederkranz, die G.-V. v. 27./12. 1906 dann die Auflösung der Akt.-Ges. 3 Passiva: A.-K. 243 900, Pfandgelder 267 900, Prior.-Anleibe