Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1545 Kapital: M. 4500. Hypotheken: M. 85 000. Darlehen: M. 64 375. Geschäftsjahr: 1./9.—–31./ 5. Gen.-Vers-: Imn Okt. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Kassa 656, Haus 158 184, Einricht. 800, Mobil. 450, Billard 270, Miete 7050, Verlust 19. – Passiva: A.-K. 4500, Hypoth. 85 000, do. Zs.-Kto 566, Darlehen 74 296, Kaution 2617, R.-F. 450. Sa. M. 167 430. Dividenden: 1896/97–1901/1902: Je 4 %; 1902/1903–1905/1906: 0 %. Ligquidatoren: Herm. Waldeck. Rechtsanw. Dr. Gust. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Haas. Act.-Ges. zur Raeuberhöhle in Liqu. in Mannheim. Die G.-V. v. 18./10. 1906 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. u. Umwandlung derselben in einen E. V. Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokals der Ges. Raeuberhöhle. Kapital: M. 1000 in Aktien. Anleihe: M. 110 000 in Oblig., noch M. 55 300 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Baukto 116 345, Ges. Raeuberhöhle E. V. 1924, Kassa 63 Pf. – Passiva: A.-K. 1000, Prior. 53 300, Amort.-Kto I 23 500, do. II 36 339, Div.-Kto 945, R.-F. 1000, Gewinn 2184. Sa. M. 118 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1651, Unk. 25, Gewinn, Räuberhöhle E. V. überwiesen 2184. – Kredit: Hausmiete 3800, Zs. 60. Sa. M. 3860. Dividenden 1903–1906: Zus. M. 988, 966, 881, 2184. Liquidator: J oh. Forrer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gg. Selb. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- agbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Ahnleihe: M. 32 000 in 32 Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Parkanlagen 105 064, Wasserleit. 21 539, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 7072, Bepflanzungskto 16 312, Restaurat. 145 079, Inventar 30 428, Kassa 221, Bankguth. 4901. – Passiva: A.-K. 160 000, Prior. 32 000, do. Zs.-Kto 766, Darlehen 40 000, do, Zs.-Kto 400, R.-F. 8000, Amort.-F. 89 453. Sa. M. 330 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Ausgaben 71 272, Amort. 3874. Sa. M. 75 147. – Kredit: Betr.-Einnahmen M. 75 147. Dividenden 1891–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, F. Oesterlin jr., E. Mayer, R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, R. Sepp, Komm.-Rat W. Zeiler, Jos. Pallenberg, Ad. Blumhardt, Ed. Ladenburg, Dir. J. Haas, J. C. Langeloth. . Mannheimer Saalbau-Actien-Ges. in Liquid. in Mannheim. Die G.-V. v. 20. 12. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Wirtschaftlicher Betrieb, Verpachtung und Verkauf des Saalbaues. Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Das urspr. A.-K. von M. 252 000 wurde 1894 in der Weise auf M. 126 000 herabgesetzt, dass von zwei Interimsscheinen einer ver- nichtet und für den verbleibenden je 1 Aktie ausgegeben wurde. Hypotheken: M. 181 500. GCeschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 339 000, Inventar 9000, Debit. 4636. — Passiva: A.-K. 126 000, Hypoth. 181 500, R.-F. 5930, rückst. Aktien-Kto 612, Kaut. 12 000, Kredit. 22 634, Gewinn 3958. Sa. M. 352 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1466, Zs. 909, Hypoth.-Zs. 8117, Unk. 1124, Abschreib. 5956, Gewinn 3958. – Kredit: Vortrag 3532, Wirtsch.-Pacht 18 000. Sa. M. 21 532. liquidator: Emil Diez. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Stellv. Emil Reinhardt. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. 3 Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April.