1550 Sport-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 232 963, Bergisch Märkische Bank 1541, rückst, Miete 923, vorausbez. Feuerversich. 291, Verlust 90. – Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 93 500 Hypoth. 110 779, Abschreib. 10 847, rückst. Rechnungen 2683. Sa. M. 235 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4589, Betriebskto 1041. – Kredit: Miete 5540 Verlust 90. Sa. M. 5630. Dividenden 1886–1906: 0 %. Direktion: Gust. Neuhaus, Otto Bunge. Aufsichtsrat: Vors. Emil Weyerbusch. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Wilhelmstr. 21. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd. 22./5. 1900 u. 23.5.1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- u. Fahrsports im besonderen, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 450 000, aufgenommen 1899, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 196, Bankguth. 8122, Grundstück 386 543, Gebäude 950 000, Pferde 26 225, Mobil. u. Utensil. 21 541, Saal 14 250, Bühne 250, Debit. 20 770, Versich. 3046, Depositen 500, Wechsel 41 415, Fourage 723, Kohlen 1725. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 5950, R.-F. 1037 (Rückl. 192), Spez.-R.-F. 7321 (Rückl. 3664), Rück. stell. auf Umbaukosten 10 000. Sa. M. 1 475 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 132 226, Rückstell. a. Umbaukosten 10 000, Abschreib. 20 922, Gewinn 3857. Sa. M. 167 005. Kredit: Betriebseinnahm. M. 167 0065. Dividenden 1897–1906: 0 %. (Die ersten beiden Jahre waren Bauj.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Generalmajor z. D. Freih. von Bissing, K. Weinberg. Aufsichtsrat: (10–24) Vors. Ed. von Grunelius, 1. Stellv. W. Moessinger, 2. Stellv. Rechts- anwalt Dr. O. Fellner, Aug. Andreae, W. Freyeisen, F. Gans, M. B. von Goldschmidt. Dir. L. Hahn, G. Horstmann, Gutsbes. Dr. jur. K. von Lang-Puchhof; E. Wertheimber, Frankf. a. M.; Ober-Landstallmeister F. von Willich, Darmstadt. Kölner Tattersall in Köln a. Rh., Göbenstr. 16. Letzte Statutänd. 3./2. 1900 u. 27./4. 1905. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Er- teilung von Reit- und Fahrunterricht; An- u. Verkauf von Pferden; Vermietung d. Lokalittt zu öffentl. Schaustellungen etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in Oblig. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 109 841, Immobil. 189 359, Kassa 70, Mobil. u. Geräte 2313, Neubau 103 352, Bankguth. 16 118, vorausbez. Feuerversich. 432, Verlust 3629. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 65 000, do. Zs.-Kto 1575, Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 2000, Kredit. 6542. Sa. M. 425 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5325, Hypoth.-Zs. 8000, Reparat. 16. Gblig.-Zs. 2812, Gen.-Unk. 1656, Abschreib. 2344. – Kredit: Zs. 1296, Miete 14 500, Mobil. u. Geräte 728, Verlust 3629. Sa. M. 20 153. Dividenden 1895–1906: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1906: M. 3629.) Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Stellv. Paul Andreae. Vorstand: Gen.-Dir. O. Ritter, Gottlieb Langen, Carl Th. Deichmann. Pächter: Fritz Rensing, Cöln. Actien-Reitbahn in Plauen i. Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Letzte Statutänd. 3./4. 1901 u. 7./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 32 700 in 109 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 41 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 25 600, Gebäude 41 100, Vogtländ. Bank 2134, . —– Passiva: A.-K. 32 700, Hypoth. 41 600, R.-F. 216, alte Div. 298, Gewinn 1212, Sa. M. 69 427. 3 Dividenden: 1890–1902: 0 %; 1903–1906:3, 4½, 4½, 3½ %. Aufsichtsrat: Vors. P. Meinhold. Direktion: Reinhard Steinhäuser, Rud. Zschweigert, F. O. Reinhold. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank.