1556 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. Gegründet: 15./9. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 20./2. 1902 u. 21./3. 190) Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle u. Abgängen, Waschen von Wolle u ab. gängen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien u. verwandten Industriezweige. . Kapital: M. 150 000 in 75 Namen-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.V. v. 21./3. 1905 um M. 20 000 in 10 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Masch. u. Immobil. 212 008, Material. 11 024, Kassa 303 Wechsel 214, Debit. 20 177. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2474 (Rückl. 730), Disp.-F. 0H:. Amort.-Kto 36 634, Div. 9000, Tant. 2552, Kredit. 34 580, Vortrag 7277. Sa. M. 243 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 9230, Gewinn 19 558. – Kredit: Vortaag 4949, Bruttogewinn 23 840. Sa. M. 28 790. Dividenden 1900 –1906: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: Paul Lix. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Schwartz, Mülhausen i. E:; Fabrikant Remy Albert, Erstein; Bankier Friedr. Vonderweidt, Bischweiler; Dir. Karl Schuster, Strassburg. F. G. Lehmann, Act.-Ges. in Böhrigen bei Rosswein i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 1896. Die Oblig.-Inhaber sollten in einer Vers. am 6./10. 1906 über Umwandd. der Teilschuldverschreib. in Vorz.-Aktien zu pari unter Verzicht auf Hypoth.-Sicherheit be- schliessen, doch war die Vers. nicht beschlussfähig. Die a. o. G.-V. der Aktionäre v. 29./10 1906 beschloss dann die Liquidation der Ges. Die Grundstücke sollen bestmöglichst freit. händig verkauft werden. Der Fabrikbetrieb wird inzwischen weiter geführt. Kurze Zeit nach dem Zusammenbruche der Leipziger Bank, ihrem Finanzinstitut, sah sich die Ges. genötigt, ihre Zahlungen einzustellen und am 1./7. 1901 den Konkurs zu beantragen (Unterbilanz am 31./12. 1900 M. 448 298). Es ist auf der Basis von 22½ % Konkurs-Div. am 12./8. 1902 ein Zwangsvergleich zustande gekommen und wurde der Konkurs lt. Anzeige des Amtsgerichts Rosswein für aufgehoben erklärt. Schlussrechnung 29./10. 1902. Eine auf 30./10. 1902 einberufene G.-V. beschloss Fortsetzung der A.-G. unter Herabsetzung des A.K. Zweck: Fortführung der unter der Firma F. G. Lehmann seit 1837 bestandenen Flanel fabrik in Böhrigen. Grundbesitz daselbst und in Etzdorf i. S. 1904 wurde die Weberei durch Brand zerstört, der Neubau mit moderner Einrichtung ist wesentlich vergrössert; auch eine neue elektrische Station für Licht u. Kraft ist seit Ende 1905 in Betrieb genommen. Kapital: M. 458 000 in 458 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./10. 1902 um M. 292 000. Die G.-V. v. 11./6. 1906 beschloss die erforderl. Vermehrung der Betriebsmittel durch Erhöhung des A.-K. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896, 200 Stück Lit. A à M. 1000 u. 500 Stück Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist zur 2. Stelle hypoth. eingetragen u. ab 1900 durch Ausl. von M. 4500 pro Jahr per 31./12. zu tilgen. Zs. 2./4. u. 1./7. Kurs in Dresden Ende 1896–1905: 100.75, 101.50, –, 95.50, 92.50, –, –, 96.50, –, – %. – Die Anleihe ist durch Rückkauf auf M. 219 500 gemindert. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Rosswein: Rossw. Bank, Leipzig: Deutsche Bank. Hypothek: M. 200 000 bei der Landesversich. des Königreichs Sachsen an erster Stelle eingetragen. Ermöglichte den Zwangsvergleich, Rest an dritter Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1905: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 252 881, Gebäude 364 411, Wasserkrat 50 000, Masch. 36 595, Kassa 3380, Wechsel 141, Debit. u. Bankguth. 124 329, Betriebsinventar 10 982, do. -Material. 24 322, Fabrikat.-Bestände 322 277, Baukto 23 617, Transitkto 2902, V- lust 47 102. – Passiva: A.-K. 458 000, Oblig. 219 500, do. Zs.-Kto 5160, Hypoth. 337 915 Kredit. 104 900, R.-F. 126, Spec.-Res.-F. 121 423, Transitkto 7289, Skonto u. Dekort 3855 Accepte 4771. Sa. M. 1 262939. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 717, Fabrikat.- u. Vertriebs-Unk. 6700% allg. Unk. 4159, Steuern 724, Zs. 3591. – Kredit: Grundstücksertrag 2606, Fabrikat.-Bruttoz gewinn 10 233, Verlust 47 102. Sa. M. 59 941. Dividenden: 1896–1901: 0 %; 1902/1903–1904/1905: 0, 0, 0 %. Liqnidator: Carl Rumenapp. „„„. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hennicke, Rosswein; Stellv. Konsul Baron von Stiegliti, H. Rückardt, Leipzig; Otto Luyken, Hamburg; Gust. Höhle, Döbeln. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal. Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 26./3. 1903. Zweck: Lohnkämmerel u. Betrieb von – sowie Beteilig. an – damit verwandten und /oder naheliegenden Geschäts- zweigen. Im Fall auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. Zug-