Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl.- vertragsm. Tant. an Vorst. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 3 232 555, Kassa 7520, Effekten 15 981, Debit. 1 842 929, Waren 4 214 954. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 25 155 (Rückl. 5689), zu zahlende Effekten 1 900 549, Kredit. 2 280 142, Div. 100 000, Vortrag 8092. Sa, M. 9 313 941. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des Warenkto 33 082, Gewinn 113 781. – Kredit: Vortrag 5855, Zs. d. Kto 141 008. Sa. M. 146 864. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 0, 6.57, 0, 0, 2 %. Direktion: Ed. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet. Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Del- court, Alf. Rogelet, Reims. 3„.... essauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau in Liquid. Gegründet: 1857. Die G.-V. v. 16./3. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Der Betrieb wurde Hnde Juni 1901 eingestellt. 1904 konnten die Bestände des Utensil.-, Spinnereimasch.- u. des Warenktos nahezu vollständig ausverkauft werden. Die Grundstücke wurden 1905 für M. 300 000 mit M. 55 513 Buchverlust abgetreten. Firma 4./4. 1907 gelöscht. Kapital: M. 1 000 500 in 3310 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. 5 Aktien à M. 1500. 20 % als 1. Liquid.-Rate wurden ab 7./4. 1902 5 % als 2. Rate ab 16./3. 1903, 10 % als 3. Rate ab 30./12. 1905, 10 % als 4. Rate ab 6./7. 1906 und die 5. u. letzte Rate ab 18./1. 1907 mit 12.40 % zurückgezahlt, zus. also 57.40 %. 1 Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1660, Debit. 129 291, Verlust 425 549. – Passiva: A.-K. nach Rückzahl. von 4 Raten 550 275, nicht abgehobene Liquid.-Raten 6225. Sa. M. 556 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 3206, Kontokorrent-Verlust 138. – Kredit: Utensilien 413, Zs. 1677, Bilanz-Kto 1254. Sa. M. 3344. Dirridenden 1886–1900: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Iliquidator: Werner Rosenthal. Aufsichtsrat: (3––5) Vors. Stadtrat Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Marks, Berlin. Jahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl Akt.-Ges. in Dinkelsbühl. Gegründet: 9./1. 1861. Letzte Statutänd. 20./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Lohn- opinnerei mit 1050 Spindeln, Fabrikation reinwollener Garne. Wasserkraft. Mapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 34 285 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 85 548, Masch. 32 381, Kassa, Wechsel u. Effekten 1202, Debit. 12 713. –— Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 34 285, R.-F. 3351, Kredit. 6186, Gewinn 2309. Sa. M. 131 846. Dividenden 1886–1906: 4, 42, 42, 4, 412, 4½12 4½¼2, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 1¼, 1¼ 1¼, 1¼, 1¼, ? %. Coup.-Verj.: 3 J n. F. Direktion: Herm. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schmidt. Carl Brunner, Eug. Rau. wWoll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 dureh Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber K Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren für insgesamt. M. 1 140 000. Letzte Statutänd. 7./4. 1899. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Woll- kämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt, eine fertiges Produkt. Die Anlagen sind 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerer eine Leistungs- füähigkeit von 26 000 kg Kammzug, die Wäscherei eine solche von 12 000 kg gewaschener bezw. Karbonisierter Wolle pro Tag erhält. Aufwend. für maschinelle u. bauliche Verbesserung. 1906 M. 370 160, denen M. 462 157 Abschreib. gegenüberstehen. Betriebskapital der Ges. Ende 1906 2 230 500; Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1906 M. 8 354 252, Gesamt- haffungskosten der Anlagen bis dahin M. 12 704 252. Kapitaf: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um ri, und 1890 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke it. X=–,D) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. mit Zs. im März auf 1./10.; Verstärk. der Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: Tilg. der früheren /% mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: ypothek nach einer Kaut.-Hypothek von M. 30 000 auf den gesamten damaligen Grund-