1562 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete. besitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reserviert, Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn BP; Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1906 noch in Umlauf M. 2 080 500. Kus 15 Hannover Ende 1893–1906: 102.25, 104.75, –, 105.25, 105, 104, 102, 97.75, 101, 104 I04%. 104.50, 103.75, 102.25 %. „ Hypotheken: M. 500 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. März-April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K, Hewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Volst 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 75 000, Gebäude 1 425 000, Masch. u.-Ersatz 1 200 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 150 000, Gebäude 375 000, Masch. 225 000; Nebenbetriebe; Pottaschefabrik 50 000, Wollfettfabrik 200 000, Seifenfabrik 10000; Zubehör: Strassenbahn u. Brücken 10 000, Mobil. u. Geräte 10 000, Beleucht.-Anlage 10 000, Wasserhaus-Anlage 10 000, Beamten- u. Arb.-Wohnungen abzügl. 500 000 Hypoth. 650 000 Material 205 312, Rohwolle u. Fabrikate 2 361 911, vorausbez. Assekuranz 145 757, Kassa, Guth. bei d. Reichsbank, Wechsel 229 226, Debit. 3 144 588. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 080 500, do. Zs.-Kto 21 835 R.-F. 400 000, allg. R.-F. 1 000 000 (Rückl. 100 000), Ern.-F. 200 000, Unterst.-F. 230 000 (Rückl 30 000), Pens.-F. 350 000 (Rückl. 35 000), Kredit. 3 239 427, Tant. an A.-R. 50 706, Div. 360000 do. alte 1200, Grat. 30 000, Vortrag 123 125. Sa. M. 11 086 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 83 620, Steuern 50 694, Arb.-Wohlf. 59 966, Prior. u. Hypoth.-Zs. 103 960, Abschreib. 462 157, Gewinn 728 832. – Kredit: Vortrag 103 259, Erträgnis 1 385 972. Sa. M. 1 489 232. Kurs Ende 1888–1906: 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 168, 130, 155, 183.50, 190, 181, 180, 180 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1906: 0, 7, 1, 9., 10, 0, 12, 9, 8, 10, 12, 6, 10, 12, 10, 10, 10, 12 % OGoüp-Verj 4 J. (K) Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Stellv. Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat von Cölln, I. Stellv. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; II. Stellv. Günther Keil, Freiburg i. Br.; Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; L. Knölcke, Konsul Brunkhorst, Hannover; Emil Richartz, Waldhausen. Prokuristen: Otto Berger, Friedr. Karpe, Hans Heintze. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Letzte Statutänd. v. 28./3. u. 22./5. 1900 u. 21./3. 1901. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-April in Reichenbach oder Lengenfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 234 979, Masch. 46 842, Fabrikat.- Bestände 6302, Debit. 17 249, Wertp. 31 715, Bankguth. 15 723, Kassa u. Wechsel 927. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 37 606 (Rückl. 746), Kredit. 852, Div. 12 000, Tant. 2600, Vortrag 671. Sa. M. 353 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 57 172, Gewinn 16 027. – Kredit: Vor- trag 1095, Karbonisier- u. Zs.-Kto 72 103. Sa. M. 73 199. Dividenden 1892–1906: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 5½, 4 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Stern. Prokurist: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Theod. Braune, Edm. Dürr. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Letzte Statutänd. 22./10. 1901, 20./9. 1902, 10./10. 1903, 28./12. 1904 u. 3./4. 1905. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollen- warenfabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb- wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich Fabrikation englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. In Betrieb 535 Webstühle, beschäftigt ca. 1550 Arbeiter. Für Instandhaltung der Masch. u. Gebäude wurden 1906 M. 142 304, für Neueinrichtungen M. 330 936 aufgewandt; Gesamtabsatz 1897 0 bis 1903/1904: M. 2 942 983, 2 801 099, 3 516 795, 3 212 643, 2 943 750, 3 625 710, 4 104 083; 1904 II. Sem.: M. 1 609 733; 1905: M. 3 599 949; 1906: M. 4 187 908.