woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 565 3 Dividenden 1897/98 –1906: 89Ä0 (p. a. für 17 Mon. =— 11½ % 123 12 12. 13½, 12, 12, 5, 9 %. Vahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Kkpirektion: Felix Siegel. Prokuristen: Theob. Fischer, Otto Wieske, L. Twisterling, Langensalza: G. Weber, E. Graupner, Leipzig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Stellv. Fritz Hergersberg, Berlin; Karl Stierwaldt, Bank-Dir. Hugo Keller, Dir. Rich. Tittel, Louis Davignon, Stadtrat Herm. Sehmidt, Leipzig. LZahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co, 0 Ö = Ö 0 — Ö * 0 0 Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen). Gegründet: 3./1. 1896. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1907 beschloss die Genehmigung eines Vertrages mit der Thüringer Wollgarnspinnerei A.-G. in Langensalza, wonach das Vermögen ger Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1907 als Ganzes auf die Thüringer Wollgarnspinnerei, gegen Gewährung von 1120 Stück neuen, ab 1. Juli 1907 div.-ber. Aktien dieser Ges. im Gesamt- nominalbetrage von M. 1 120 000 übertragen wurde, ohne dass eine Liquidation des Ver- mögens der Leipziger Strickgarnspinnerei stattfindet. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt u. meliert, sowie anderen mit dieser Branche verwandter Garne. Der Betrieb in dem am Plösener Weg in der Nähe des Berliner Bahnhofs in Leipzig belegenen Etablissements wurde Anfang 1897 kcröffnet; 1900 wurde dasselbe durch Anbau vergrössert. 1902 wurden weitere Neuanschaff, in Masch. behufs Vergröss. der Produktion vorgenommen. Gesamtanschaffungswert der An- gnngen bis ult. 1906 M. 1 467 061 bei M. 549 922 Abschreib., somit Buchwert M. 917 138. Arb.-Zahl ca. 300. Das Missverhältnis zwischen Rohstoffen u. Garnverkäufen liess 1905 u. 1906 günstige Resultate nicht erzielen. Die Ges. ist bei der Leipziger Kunstfärberei G. m. Y. H. in Leipzig beteiligt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 2./3. 1901 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 23./3.–10./4. 1901 zu 108 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, restliche 50 % am 1./7. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % der verbleib. Summe zu Grat. an Beamte, Arbeiter u. Unterst.-F., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 100 252, Gebäude 443 985, Bahngeleisanschluss 3362, Dampfmasch. u. Dampfkessel 42 680, Masch. 309 007, elektr. Beleucht.-Anlage 7713, Utensil. 10 138, Kassa 37 569, Wechsel 38 212, Zug- u. Garn 858 579, Betriebsmaterial. 11 816, Debit. 346 536, Bankguth. 89 438, Beteilig.-Kto 20 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 17 7533 (Rückl. 172), Unterst.-F. 4310, Kredit. 245 365, lauf. Accepte 428 800, Grat. an Beamte HA. Arb. 3281. Sa. M. 2 319 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 251, Handl.-Unk. 38 717, Zs. u. Diskont 28 579, Steuern 12 204, Arb.-Wohlf. 8723, Versich. 7360, Gewinn 3454. Sa. M. 154 291. — Kredit: Zug- u. Garngewinn M. 154 291. Kurs Ende 1899–1906: 129.25, 128, 107, 125.50, 103.75, 108, 95, 87 %. Eingeführt 3./6. 1899 zu 127 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896/97–1906: 0, 6½, 8, 8, 5, 9, 5, 4½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Christian Haugk. Prokuristen: G. J. Weber, E. A. Graupner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Davignon, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Gen.-Konsul, Alfred Thieme jr., Aug. Hollweg, Leipzig. Hahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmidt. ― 0 0 90 = 0 – 20 Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 28./3. 1887 als A.-G.; eingetr. 14./4. 1887. Übernahmepreis M. 3 494 113. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Die früh. Firma bestand seit 1866. Statutänd. 11./12. 1899 bezw. 23./2. 1900. Zweck: Wollgarnfabrikation, Kämmerei, Kammgarnspinnerei, Dampffärberei, Strumpf- strickerei u. Tapisseriemanufaktur, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u. Fabrikat.-Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfe u. Tapisseriemanufaktur. Die Ges. hat 1893 die Einricht. der früh. Kammgarnspinnerei vorm. Schwendy & Co. Berlin erworben u. in gemieteten Räumen Prenzlauer Allee 167/169 in Betrieb gesetzt. In der Plag- Vitzer Spinnerei ist in den letzten Jahren ein ganzes System zeitgemässer Neu- u. Erweiter.- Bauten durchgeführt. Ebenso ist die Färberei 1899 durch einen Neubau erweitert. Etwa 1500 Ar- bdeiter. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens in Plagwitz beläuft sich auf ca. 31 000 qm, woyon bis 1906 ca. 15 000 qm bebaut sind. Die Ges. besass bis dahin Dampfanlagen mit im men ca. 2200 HP.; Zahl der Spindeln ca. 70 000 Stück. Umsatz 1901–1906: M. 12 104 788,