Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1571 200. Die Div. für 1903 mit M. 140 000 wurde aus dem Div.-R.-F. bezahlt; zu gleichem ek wurden für 1904 M. 42 725 entnommen. Kapital: fl. 1 400 000 = M. 2 400 000 in 280 Nam.-Aktien à fl. 5000, übertragbar durch dossament und in jeder aussergerichtl. Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70, 1867 um eitere 70 (auf 280) Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, jetzt Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. am Tage der G.-V. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 850000. Zahlst.: Augs- buig e Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der Fall), dann un fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 811 018, Masch. 1 502 618, Kassa u. Wechsel 94 349, rohe, in Fabrikation begriffene, fert. Waren, Material. etc, 3 147 663, Debit. 1 206 213. =– Passiva: A.-K. 2 400 000, Arb.-Unterst.-F. 330 458 (Rückl. 30 000), Arb.-Ersparnis-Kasse 97917, Schuldscheine 850 000, Kredit. 1 332 601, R.-F. 240 000, do. fakultativer 624 860, Div.-R.-F. 400 000 (Rückl. 122 725), Div. 280 000, Extra-Abschreib. auf Masch. 120 000, Vortrag 86 027. Ga. M. 6 761 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs., vertragsm. Zuwendung an Fakultativen, R.-F., Tant. 1 578 418, Abschreib. 155 745, Gewinn 638 752. — Kredit: Vortrag 23 085, Bruttoerträgnis 2 349 830. Sa. M. 2 372 916. KRurs Ende 1889–1906: 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 160, 190, 270, 240, 225, 185, 200 %. Notiert in Augsburg. Diridenden 1886–1906: 12¼, 12¼, 14, 15, 11¾ 11—, 11¾, 11, 11, 118, 11, 1, 11¾, 11, 5 ¾, 5 ¾, 11¾, 5 %, 5 ¾, 7, 11¾ %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Wiedemann. Prokuristen: Ad. Baumann, L. Graefner, K. Daenner, A. Riedl, L. Pfeiffer, Emil Lauth. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rentner Heinr. Roessle, München; Stellv. Bankier Jos. Ley- herr, Dr. jur. K. Gwinner, Gutsbes. Ernst Forster, Alfr. Freih. von Schäzler, Augsburg. LJahlstelle: Eigene Kasse. 8 Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei in Neuendorf bei Potsdam, Sitz in Berlin. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.) Gegründet: 12./12. 1864 als Berl. Kammgarnspinnerei A.-G. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1907 eschloss die Übertragung des Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst, der bereits die Mehrzahl der Aktien gehörte. Die Delmenhorster Ges. gewährte für M. 15 000 Berlin-Neuen- dorfer Aktien M. 9000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Frist zum Aktien-Umtausch 907. TJweck: Herstell. von Kammgarnen in der zu Neuendorf b. Potsdam belegenen Fabrik. Das Areal umfasst ca. 22½ Morgen. 1901/1902 Reorganisation des techn. Betriebes. Die bislang nur auf Merinokammgarn beschränkte Fabrikation wurde 1906 auch auf melierte Garne ausgedehnt. GCarnproduktion 1906: 543 125 kg bei einer Durchschnitts-Nummer von 49 gegen 447 445 kg in 1905 bei Durchschnitts-Nummer 57. pital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien KCr. 2501–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. März 13890 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und den Aktionären mit M. 2000 auf M. 3000 alte Aktien zu 115 % plus Stempel u. Kosten angestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bLeis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), UÜUberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 556 741, Masch. 444 900, ensil. 32 880, Fuhrwerk 2000, Darlehn a. Mädchenheim Neuendorf gegen Hypoth. 5000, vorausbez. Versich. 10 785, Kassa 1596, Wechsel 6400, Material. 33 530, Woll- u. Garnbestände R.-F. 11 456, Div. 100 000, Tant. an d. A.-R. 2066, Vortrag 1037. Sa. M. 3 011 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 086, Porto 3873, Steuern 3460, Wechsel- stempel 418, Zs. 3414, Abschreib. 52 828, Gewinn 114 559. Sa. M. 203 641. – Kredit: Gewinn an Wolle u. Garn M. 203 641. 3 Kurs Ende 1887–1906: 77, 86.75, 128.75, 79.25, 64.50, 67, 53.50, 51.50, –, 74.75, 65, 77 6375, 32.75, –, –, 86, 87 %. Aufgelegt 12./7, 1884 zu 97.75 %. Notiert in Berlin und zwar 4. 1907 franko Zs. „ Dividenden 1885–1906: 3, 6, 0, 4, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 1½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Düp.-Verj.: 4 J. (F.) 99* 1139 497, Debit. 778 151. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 250 973, Accepte 145 94997