Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1573 men, erhöhten sich bis Ende 1906 durch Zugänge auf M. 2 131 946 u. sind durch Abschreib. M. 882 845 Buchwert reduziert. Zweck: Betrieb einer mechan. Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. KHapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angestellte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. 1 der Vors. 2 %, Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 678 162, Masch. u. Betriebsutensil. 204 683, elektr. Kraft-u. Beleucht.-Anlage 10, Assekur. 12 153, Kassa u. Giroguth. 19 255, Effekten 38 819, Wechsel 18 424, Debit. 839 285, Betriebsmaterial. 99 827, Vorräte 2 466 618. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 44 383 (Rückl. 30 000), Bau-R.-F. 11 689, Arb.-Unterst.-F. 183 543, Kredit. 483 517, Div. 300 000, do. alte 100, Tant. an Vorst. 11 145, do. an A.-R. 10 518, Grat. 16 000, Vortrag 16 340. Sa. M. 4 377 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 87 536, Löhne 578 036, Handl.-Unk. 190 966, 7s, 10 345, Abschreib. 24 537, Gewinn 384 003. – Kredit: Vortrag 12 498, Waren 1 262 926. Ga. M. 1 275 425. Kurs Ende 1893–1906: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 239.50, 219, 211.75, 197.50 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1906: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, 17, 13, 15, 15, 11, 10, boup.-Ver.: 4 J. (F.) Direktion: Oscar Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Stellv. Heinrich Lotichius, Frankf. a. M.; Konsul Fr. Jay, Leipzig; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Prokuristen: Bruno Wabnitz, Herm. Knittel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1882. Statutänd. 4./12. 1899, 18./3. 1901 u. 4./3. 1907. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Es sind 50 000 Feinspindeln u. 25 000 Zwirn- Für 1905 zur Verstärk. der Res. keine Div. verteilt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 zur Reorganisierung des Unternehmens und Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechts-Div. Die ab 1./7. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien bis 4./8. 1899 im Verhältnis 1: 1 zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig 5.–12./8. 1899 ebenso. Gezeichnet wurde der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31./3. 1900 be- schloss Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 St.- Aktien in eine u. Gleichstellung der so zus.gelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien ab 1./1. 1900. Die St.-Aktien waren bis spät. 1./9. 1900 zur Abstemp. einzureichen; bis dahin nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 268 956 zur Tilg. der nach Abzug der Reserven u. Spec.-Res. in dieser Höhe verblieb. Unterbilanz pro 31./12. 1899, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37 500 zur Deckung der nachzahlungsber. Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1899 u. mit M. 218 543 zur Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. Die G.-V. vom 4./3. 1907 beschloss das bis dahin M. 2 250 000 betragende A.-K. auf M. 2 000 000 herabzusetzen durch Ankauf von M. 250 000 Aktien, der Ges. zu 60 % angeboten; der hierfür erforderliche Betrag von M. 150 000 wurde dem Gewinn von 1906 entnommen. Der durch diese Herabsetzung frei gewordene Betrag von M. 250 000 fand zu besonderen Abschreib. auf Gebäude u. Masch.- Kto Verwendung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo vertr. ut. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), t Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 81 023, Gebäude 702 457, Masch. 928 680, lektr. Beleucht.-Anlage 14 861, Debit. 995 077, Zug, Vorgespinnste, Garne u. Abfälle 780 985, terial. 65 061, Kassa 18 403, Wechsel 7648. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 836 088, F. 67 573 (Rückl. 17 573), Spec.-R.-F. 93 209 (Rückl. 16 694), Ern.-F. 30 000, Div. 101 250, lo. alte 130, Tant. 36 251, f. Ankauf d. 250 Stück Akt. uns. Ges. à 60 % 150 000, Vortrag 0 696. Sa. M. 3 594 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 215, Zs. 75 741, Abschreib. 64 452, Ge- vinn 351 466.– Kredit: Vortr. 16 494, Miet. 425, Ertr. abz. Fabrik.-Unk. 561 954. Sa. M. 578 874. 112.50 %. Notierung in Berlin eingestellt ab 10./9. 1900. pindeln vorhanden. Taxe des mit M. 81 023 zu Buche stehenden Grundstücks ca. M. 890 000. Kurs Ende 1896–99: Alte St.-Aktien: 129, 90.50, 70.50, 42.50 %. Aufgel. 17.–19./6. 1896