Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1577 fst tsrat: 3–6) Vors. Louis Davignon; Stellv. Georg Mackenthun, Wilh. Cramer, Stie waldt, Leipzig. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 23./2. 1904 u. 28./7.1905. Iweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Testilindustrie, Bei M. 1 760 540 Anlagekapital sind bis 1./1. 1907 M. 606 304 abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei „La ainiere“ in Verviers, welche auch Hauptgläubigerin aus dem Warenverkehr ist. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. ilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. In Uml. Ende 1906 M. 421 000. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 %, tücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. In Umlauf Ende 1906: M. 491 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an -R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an ir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 65 266, Gebäude 556 165, Arb.-Häuser 46 973, us des Betriebsleiters 14 986, Masch. 592 793, elektr. Beleucht.-Anlage 25 793, Pferde u. Ge- schirre 1803, Giroguth., Wechsel u. Kassa 21 014, Emiss.-Unk. 40 429, Debit. 1 022 272, Waren 140659. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 421 000, do. Tilg.-Kto 19 570, do. II 491 000, 0, Zs.-Kto 3660, R.-F. 14 241 (Rückl. 2499), Kredit. 1 070 537, Abschreib. 58 754, Div. 40 000, Tant. 8000, Vortrag 1393. Sa. M. 3 128 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. 432 861, Abschreib. 58 754, ewinn 51 893. – Kredit: Vortrag 1897, Fabrikat.-Gewinn 538 579, Miete 3031. Sa. M. 543 508. Dividenden 1897––1906: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Bernecker, Elberfeld; Stellv. Senator Alfred Simonis, Friedrich Modéra, Emil Tasté, viers; Georges de Grand Ry, Juslenville. Zahlstellen: Verviers: Crédit Verviétois Modéra & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank sowie an Filialen. ..... * = * 0 Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. Akt.-Ges. in Harthau im Erzgeb. Gegründet: 8./4. 1886 als Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss mwandlung in eine A.-G. Letzte Statutänd. 15./2. 1905 u. 28./2. 1907. Gründung s. Jahrg. 900. Gesamtanschaffungskosten der Anlagen von 1886–1906 M. 2 630 253 bei M. 1 376 637 Abschreib. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn nd event. Herstellung von gekämmter Wolle. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. Hypotheken: M. 300 000. Darlehn: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 1 259 417, Bestände 519 168, sa 11 887, Wechsel 31 119, Scheck 12 262, Aussenstände 696 946, vorausbez. Versich. 3 133. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, Darlehn 260 000, R.-F. 25 000, Unter- 2.-F. 2000, Kapitaleinlagen v. Aktionären etc. 349 465, Bankkto 33 105, Vorauszahl. 9571, kontores. a. Aussenst. 13 938, Gewinn 350 854. Sa. M. 2 543 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis., Steuern etc. 306 208, Skonto Zs, 92 189, Reparat. 12 156, Abschreib. 143 804, Gewinn 207 049. – Kre dit: Vortrag 8889, etriebsgewinn 752 519. Sa. M. 761 409. Dividenden: 1897–1901: 0 %; 1902–1906: 2, 3, 5½, 7½, 10 %. Vorstand: Kaufm. Osc. Seyfart, Ing. Otto Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Komm.-Rat P. Arnold, Greiz; omm.-Rat Martin Fischer, Konsul Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Gächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. Gegründet: 27./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1899. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig ommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Meck: Spinnerei von Kammgarn. Die Zahl der Feinspindeln ist nach und nach von 00 auf 43 090 erhöht. 1906 findet eine Erneuerung der Betriebsmasch. statt, um eine 3.6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Die Aktien lauteten früher auf M. 10 000 nom.