Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 2 146 895, Gebäude 3 101 356, Kraft- u. ktanlage 1 518 847, Masch. 948 974, Utensil. etc. 3943, Kämmerei 1 943 174, Beteilig.-Kto 050, Effekten 10 015 078, inkl. Rest-Div.-Scheine der Botany Worsted Mills für 1906, Kassa 004, Wechsel 338 970, Assekuranz 6855, Debit. 3 214 358, Garn-Bestände 7 912 107. –Passiva: A.-K. 9 900 000, Ed. Stöhr-Kapit.-Kto 100 000, H. Keil-Darlehn 100 000, Kontokorr. d. pers. baft. Ges. 728 947, R.-F. 3 325 000, Spec.-R.-F. I 250 000, do. II 130 000, Pens.- u. Unterst.-F. 301 042, Schuldverschreib. 302 000, Teilschuld- do. 4 000 000, Amort.-Hypoth. 1 625 000, Kämm.- Potk. 800 000, Tratten 1 441 913, Einl. d. Beamten u. Arbeiter 1 135 503, Kredit. 5 640 824, schreib. 328 105, Div. 1 120 000, Tant. an pers. haft. Ges. 462 744, do. an A.-R. 85 458, Grat. 68 277, Vortrag 84 497: Sa. M. 32 049 615. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. d. pers. haft. Ges. 33 000, Arb.-Wohlf. 67 487, Steuern u. Stempel 106 029, Wirtschaftskto 6315, Abschreib. 328 105, Gewinn 1 850 978. Sa. . 2 391 916. – Kredit: Allg. Erträgnis M. 2 391 916. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1890–1906: 159, 148, 162, –, 138, 207, 207, 188.50, 170, 193.50, 149, 143, 170, 167.75, 146.50, 171, 178 %. – In Berlin Ende 1899–1906: 191.75, 40.50, 143, 169.50, 166.25, 148, 171.50, 179 %. Eingef. M. 5 900 000 9./11. 1899 und M. 2 000 000 im Juli 1900 durch die Disc.-Ges. u. die Dresdner Bank. Erster Kurs 11./11. 1899: 185 %. Ab 1.9. 1905 in Berlin Notiz für die Stücke zu M. 5000 u. 1000 getrennt. Stücke à M. 5000 Ende 1905–1906: 166.20, 179 %. DPividenden 1887–1906: 12, 12, 20, 7, 5, 8, 0, 7, 19, 13, 15, 10, 12, 3, 8, 11, 7, 5, 10, 14 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Ed. Stöhr, Hugo Keil, Leipzig; Const. Gust. Stöhr, Eisenach. Letzterer ist von der Vertretung der Ges. ausgeschlossen. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, G. Stöhr, C. Mehl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Franz Gontard, Leipzig; Jul. Forstmann, Werden a. R. Jahistellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― LugauerKammgarn-Spinnereivorm. F. Hey. A.-G. in Lugaui-S. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./3. 1901 u. 28./3 1906. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter aurechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl)., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest bper-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 305 442, Masch. 144 599, Brunnen- auten 1, Gaseinricht.- u. elektr. Beleucht.-Anl. 1, Dampfheiz.- u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Utensil. 2989, Pferde u. Wagen 1, Fabrikations-Kto 781307, Material. 12 025, Versich. 6360, ssa 2412, Wechsel 690, Effekten 2982, Debit. 294 506. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.- 0 29 145, Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 2500, Kredit. 379 724, R.-F. 19 499 (Rückl. 2816), „ 30 000, Abschreib. 32 720, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 5450, Vortrag 4241. 3 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 4969, Gewinn 95 228. – Kredit: Vortrag , Betriebsüberschuss 94 013. Sa. M. 100 197,. Dividenden 1895–1906: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0, 6, 6, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Hiller. Prokuristen: G. Rasch, Carl Hey. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Hugo Hermes, itz Hergersberg, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Verviers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Zweig- en in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen, Cöln etc.