ven erfolgte seiner Zeit für zus. M. 5 385 124, wofür gewährt wurden M. 2 634 500 in 5 000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 110 % und M. 1 600 000 in 4 % Oblig.; restl. 1150 625 wurden durch Übernahme von Verbindlichkeiten ausgeglichen. Die Fabrik- gen sind zum grössten Teile in den Jahren 1890–1903 neu beschafft worden. Dampf- sssel u. Dampfmasch. liefern 1350 HP. Betriebskraft, das Wasser der Mulde leistet jetzt an urbinen 360 HP. Die Wollkämmerei arbeitet mit 32 Kammstühlen neuester Konstruktion, die Spinnerei mit 61 600 Fein- u. 11 650 Zwirnspindeln, letztere ebenso wie Einricht. für Cheviot- arne erst in den letzten Jahren neu beschafft. Seit 1893 eigene Centrale für elektr. Beleucht. am Wasserbetrieb eingerichtet, die neben der Fabrik auch die Beamtenwohn. u. die Gemeinde chedewitz versorgt. Die Fabrik hat 87 860 qm eigenen Grundbesitz, wovon 18 524 qm bebaut ind. Die unter dem Grundbesitz befindl. Steinkohlen sind gegen Zehnten abgetreten; die etr. Gelder fliessen der Ges.-Kasse zu. Taxwert der Anlagen März 1904 M. 3 612 186 gegen . 1 310 700 Buchwert Ende 1905, Brandversich. von Gebäuden, Masch. u. Utensil. M. 3 166 780. ugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto erforderten 1906 M. 91 769. Etwa 12 Beamte u. 850 Arb. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000. Die Aktien wurden mit 10 % Aufgeld ausgegeben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000 und 800 (Nr. 1201–2000) à M. 500 auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin oder eren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. 1 % u. rsp. Zs.; kann ab 1907 verstärkt oder auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Sicher- tellung: I. Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Schedewitz in Höhe von M. 1 700 000. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 906 M. 1 550 000. Kurs in Dresden Ende 1905–1906: 101.25, 100 %. Eingeführt Mai 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Vorräte 2 407 070, Effekten 572 205, Kassa u. Wechsel 0815, vorausbez. Versich. 26 170, Material., Hülsen u. Utensil. 48 460, Masch. 635 000, Grund- cke u. Gebäude 640 000, Aussenstände 957 126, Bankguth. 371 717, Neubau 152 510. – ssiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 550 000, do. Zs.-Kto 60, R.-F. I 240 000, do. II 5 000 (Rückl. 50 000), Witwen- u. Waisenkasse 106 637, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 51 628 ckl. 30 000), Arb.-Sparkasse 31 936, Kredit. 902 023, Div. 260 000, Tant. an A.-R. 19 288, an Vorst. 28 932, Grat. 25 000, Vortrag 49 570. Sa. M. 5 890 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 76 036, Arb.-Kassenbeiträge u. Pens. 15 464, Ab- chreib. 131 743, Gewinn 562 791. – Kredit: Vortrag 31 020, Pachtzins 10 619, allg. Erträgnis 44 394. Sa. M. 786 035. Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 159, 188, 223.80 %. Zugelassen im Mai 1904. – In resden: 159, 190, 224 %. Zugelassen April 1904; erster Kurs 3./5. 1904: 149 %. Dividenden 1899–1906: 8, 0, 6, 12, 9, 9, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alwin Krause, Ing. Georg Hartig. Prokurist: Emil Kretzschmar. Aufsichtsrat: 3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Emil Kreller, Dresden; Stellv. Kammerherr Karl von Leipzig, Kropstädt; Amtshauptmann Hch. Kurt von Leipzig, Oschatz; Rittergutsbes. Hans von Trebra-Lindenau, Neustädtel; Karl Dautzenberg, Schedewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. * Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Els. . (Filature de laine peignée de Cernay.) Gegrüudet: 23./7. 1880. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 2./3. 1901. Kapital: M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spec.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gesamtanlage 1 332 219, Rohmaterial u. Fabrikate 1 874 633, Kassa 2180, Wechsel 85 358, Debit. 1 084 525. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit. 1 908 811, Delkr.-Kto 18 850, R.-F. 29 964, Extra-R.-F. 115 229, Gewinn 226 761. Sa. M. 4 379 617. Gewinn-Verwendung: Reingewinn M. 226 721, davon: Div. 124 800, z. R.-F. 11 338, z. Extra- F. 66 027, Tant. 24 595. Dividenden 1889–1906: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0, 7½, 2½, 0, 5, 6 %. Direktion: H. Thierry-Mieg, A. Wendling. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. & de Lorraine, Allg. Elsäss. Bank-Ges., Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. S. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Statutänd. 21./3. 1900, 9./3. 1905 u. 8./3. 1907. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Grundstücke der Ges. haben einen icheninhalt von 10 ha 64 a, wovon 1 ha 52½ a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampf- 100* Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse, Banque d'Alsace