1591 Elsässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler. Gegründet: 20./2, 1890. Letzte Statutänd. 17./3. 1900, 20./3. 1902 u. 20./3. 1905. Die Firma lautete pjis dahin: „Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt A.-G. Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbsitzer deren Immobil., Masch. u. Vorräte etc. für M. 295 286.58. weck: Betrieb einer Tuch- u. Kammgarnstoff-Fabrik mit eigener Spinnerei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorrechts-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. A.-K. M. 400 000, herabgesetzt 1894 auf M. 325 000 durch Vernichtung der Aktien V. 1–75. Zwecks Tilg. der am 31./9. 1901 auf M. 192 392 angewachsenen Unterbilanz, Tilg. von Schulden, Vornahme von Abschreib. und Bildung eines Spec.-R.-F., beschloss die G.-V. v. 20./3. 1902, dass von je 3 Aktien 2 eingezogen werden sollen und die 3. als St.-Aktie ab- gestempelt zurückzugeben sei. (Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./6. 1902.) Die eingezogenen Aktien wurden als Vorrechts-Aktien abgestempelt und gegen Nach- zahlung des Nennwerts derselben wieder ausgegeben. Nach Durchführung der Transaktion betrug das A.-K. M. 325 000 in 108 St.- u. 217 Vorrechts-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die G.-V. v. 20./3. 1905 beschloss Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien u. Erhöhung des Vor- rechts der bestehenden Vorz.-Aktien gegen eine zu leistende Zuzahl., sowie Erhöhung des A.-K. um M. 75 000 (auf M. 400 000) durch Ausgabe von 75 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in Oblig. à M. 500 von 1900. Tilg. ab 1906 mit jährl. M. 8000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst den Vorrechts-Aktien 5 % Div., an der zweiten Div. nehmen sie gleichmässig mit den St.-Aktien wieder teil. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude u. Terrain 252 677, Masch. 458 217, Waren 91 580, Garne u. Rohmaterial. 85 623, Farbwaren 3950, Kohlen u. OÖle 3575, Utensil. u. Material. 12 673, Kassa 274, Debit. 321 283, Dubiose 160, Disagio 13 472, Verlust 33 564. — Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 200 000, Depositen 110 000, Kredit. 418 300, Accepte 115 496, Dubiose 391, Gebäude-Amort.-Kto 8076, Masch.- do. 24 788. Sa. M. 1 277 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 515, Rohmaterial. u. Garne 185 437, Fabrikat.-Unk. 225 324, Gen.-Unk. 159 348. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 558 061, Verlust 33 564. Sa. M. 591 626. Dividenden 1890/91–1905/1906: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Pickering sen. Prokuristen: P. Raff, Charles Pickering, Theod. Wolf, Aufsichtsrat: K. Schott, Strassburg i. Els.; Jos. Rosenmeyer, Königshofen i. E.; Paul Wenger, Strassburg i. Els. Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 3./6. 1907. QZweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, 1889 erhöht um M. 120 000. Genussscheine: Es existieren hiervon 100 Stück. Ahnleihe: M. 14 000 (Ende 1906) in 4 % Oblig. von 1887, Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./5. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Genusssch., bis 5 % Div., vom Überschuss 10 % zum Spec.-R.-F., 10 % TPant. an A.-R., 20 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 215 894, Masch. 251 946, Kassa 7643, Wechsel 34 218, Vorräte: Wollen 204 460, Material. 18 428, Garne 42 373, Tuche 178 436; Debit. 248 159. – Passiva: A.-K. 480 000, Oblig. 14 000, R.-F. 47 841 (Rückl. 2901), Spez.-R.-F. 68 673, (Rückl. 2820), Masch.-Ern.-F. 4000, Amort.-Kto 279 867, Arb.-Unterst.-F. 28 000 (Rückl. 2000), Rechnungsrückstände 23 000, Kredit. 201 514, Div. 38 400, Genussscheine 2901, Tant. an A.-R. 2539, do. an Vorst. u. Beamte 6045, Vortrag 6280. Sa. M. 1 201 561. . Dividenden 1886–1906: Aktien: 1¼, 1¼, 5, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 3, 5½, 6, ½ 7½, 7½, 8 %; Genussscheine: M. 2.62, 2.62, 16.60, 17.35, 17.95, 24.80, 26.20, 27.90, 26, A1.60, 28.04. 29.66, 34.20, 25.125, 5.32, 20.83, 20.86, 30.44, 27.36, 26.32, 29. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Brans. Prokurist: C. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Schaller, Bankier F. Vonderweidt, Prof. Georg Roth, Bank-Dir. Karl Gunzert, Ad. Stahl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Pick, chlagdenhauffen & Co.