Tuch- und Filz-Fabriken. 1593 Z am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Wasserkraft, elektr. Anlage 160 000, Werkzeuge, Reserveteile, Modelle, Lager- u. Kontor-Einricht., uhrwerke, Pferde, Feuerlöschgeräte, Fabriktelephonanlage 1, Wechsel, Kassa u. Effekten 363 053, Debit. 1 083 071, Bankguth. 519 523, vorausgez. Feuerversich. 9016, Wollen, Filze u. Laterial. 963 521. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 160 000, do. Zs.-Kto 3285, do. Tilg.- Kto 39 375, R.-F. I 416 666, do. II 398 333 (Rückl. 150 000), Wohlf.-F. 114 215 (Rückl. 50 000), Ern-F. 130 990, Arb.-Hilfskasse 23 411, Kredit. 148 903, Rückl. f. Neubau 50 000, Div. 250 000, do, alte 100, Tant. an Vorst. 30 000, do. an A.-R. 18 145, Vortrag 64 762. Sa. M. 3 098 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 000, Gewinn 548 784. Sa. M. 592 784. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 592 785. Kurs Ende 1888–1906: 110.50, 110, 107, 105.50, 80, 107, 117, –, 240, 240, 239, –, 130.25, 1, –, 295, 413, 355, 325 %. Die Aktien Nr. 1201–1700 zugelassen Mai 1906. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1906: 7, 7, 4, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 18, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J (F.) Direktion: Wilh. Schuncke. Prokuristen: C. Klopfer, M. Riedel, A. Wenger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Beutler, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Kaufmann, Chemnitz; F. W. Boelling, Barmen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Chemnitz, Zwickau u. Greiz: Dresdner Bank. Filzfabrik in Fulda. Gegründet: Am 22. Oktober 1889 mit Wirkung ab 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 1150. April 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt anstossenden Grundstücken in einer Ausdehnung von 37 149 qm zum Buchwert (M. 668 573) abzügl. Amortisationsvergütung (M. 77 200) = M. 591 373. Am 15. Nov. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Zweek: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Das Missverhältnis zwischen Rohmaterial- u. Verkaufspreise, auch ein grosser Wettbewerb liessen 1005 u. 19065 günstigere Ergebnisse nicht erzielen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. 1./12. 1889 um M. 400 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1890. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest an Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 270 852, Masch. 293 097, Fabrikat.-Kto 484 867, Spesen 4687, Kassa 2676, Wechsel 21 258, Effekten 223 882, Debit. 442 880. – Passiva: A.-K. 1500000, R.-F. I 114 001, do. II 30 000, Delkr.-Kto 12 200, Kredit. 63 508, Gewinn 24 493. Sa. M. 1 744 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 119 521, Delkr.-Kto 4438, Abschreib. 20 094, Kursdifferenz 3677, Gewinn 24 493. – Kredit: Vortrag 32 895, Waren-Bruttogewinn 126 063, 28. 13 267. Sa. M. 172 226. Kurs Ende 1890–1906: 223.50, 189, 139.50, 154.90, 164.80, 165.20, 193.50, 185.50, 145, 142, 102, 102, 100, 107, 105, 97 %. Eingef. am 25./2. 1890 zu 212.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1906: 17, 18, 9, 7, 12, 10, 12, 12, 10, 8, 6, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.- .) Direktion: Carl Kupko. Prokurist: O. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Müller, iesbaden; Stellv. R. Müller, Fulda; Carl Finck, Frankf. a. M.; Dr. med. Herm. Kind, Fulda. Lahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck; Berlin: Disconto-Ges. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Bren;, Zweigniederlassungen in Berlin, Fulda, Brünn u. Reims. Verkaufsstellen in London, Manchester, Bombay, Montreal etc. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen Gerschweiler, Fulda. Anlagewerte bis Ende 1903 M. 1 799 816, Abschreib. 1 262 881. Die Ges. hat 1893/96 die Aktien der „A.-G. der Oesterr. Filzfabriken in Brünn“ erworben und die Lei- tung dieser Fabrik übernommen. Die G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem agen Zus.schluss mit der Bayer. Wollfilz-Fabrik in Wasserburg-Günzburg. Die Vereinbarung estreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. für eine längere Reihe von Jahren d hat sich bewährt. Urspr. Anschaffungswert der Anlagen M. 1 891 252, jetzt nach hreib. von M. 1 347 802 mit M. 543 450 zu Buche stehend. Gestiegene Selbstkosten bei kem Angebot u. gedrückten Verkaufspreisen beeinträchtigten das Ergebnis der letzten Kapital: M. 4 000 000 in 7000 Aktien I. Em. (Nr. 1–7000) à M. 500 u. 500 Aktien II. Em. 001–7500) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 30./4. 1889, übernommen von der ürttemb. Vereinsbank zu 200 %, angeboten den Aktionären auf 14 alte Aktien eine neue.