855 381, Masch. 1 075 227, Bleichereianlage 201 386, Mobil. 1596 Flachs- und Leinen-Industrie. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 100 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: % 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Dis P Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Masch. 497 292, Utensil. u. Geräte 29 04 Effekten 265, Waren-Debit. 89 256, Debit. 30 617, Wechsel 150, Kassa 880, Schmiermateria 66, Vorräte 311 259. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 200 000, Amort.-F. 215 000, Sparkass 1600, Vortrag 11 794, 111 994, Kredit. 187 139, R.-F. 10 000, Disp.-F. 6303, Div. 15 000, Grat. Sa. M. 958 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 148 365, Fabrikat.-Unk. 42 763, Zs. 24 724 Feuerversich. 3480, Arb.-Wohlf. 7 722, Pens. 3528, Steuern u. Umlagen 1200, Amort.-Kto 13 000, R.-F. 8976, Gewinn 28 394. Sa. M. 282 155. – Kredit: Waren M. 282 155. Dividenden 1896–1906: 7%, 8,8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist, Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Grosss Major a. D. A. Lienhardt, Bayreuth; Civil-Ing. Soph. Kolb, München; Franz Feustel, Altneuhauss Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 21./2. 1898. Zwe für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 142 588, Gebäude 1125, Fuhrwerk 2502, Kohlen, 01 el 189 709, Feuerversich. 17 535, ck: Betrieb einer mechan. Weberei 30 155, Garne u. Gewebe 914 729, Kassa 5386, Wechs Wertp. 399 000, Debit. 1 277 785. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 156 866, Abschreib.-Kto 1 453 678, R.-F. 480 000, Spec.-R.-F. 102 428, Unterst.-F. 100 584, Disp.-F. 6258, Alterszulage- u. Pens.-F. 104711, Tant. u. Grat. 39 172, Div. 264000, do. alte 648, Vortrag 4165. Sa. M. 5112514. Diüsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Sa. M. 333 451. Dividenden 1890—1906; 13¼, 13 ½, 13½, 15, 11, 16 , 17% 1% Spinnereien für Flachs Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von gestellt. Die Vergrösserung der Ummelner Anlagen erforderte 1901–1906 zus. M. 195 018 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 710, Abschreib. 403, 3. Abschreib.-Kto 25 000, Gewinn 307 338. – Kredit: Vortrag 5611, Betriebsüberschuss 327 840, 14½½ 16 , 14½, 10, 11, 11, 7, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Ernst Delius, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Carl Weber, Oerlinghausen; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Fritz Kobusch, Hugo Niemann, Komm.-Rat Hch. Osthoff, Carl G. Bertelsmann, Arnold HI. G. Bertelsmann, Bielefeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln, Berlin u. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld 6 mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 26./3. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- und Heedegarnspinnerei in Bielefed u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder Bleiche ein- Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. 1906 M. 39 177. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei . Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion Brutto-Einn, 1899 30 140 Ctr. 115 719 Bündel 1 002 236 M. 6 362 338 Engl. Pfd. 5 139 600 M. 609 452 1900 30 435 11? „ 106 221 „ 6070%% 1901 30 065 „ 108 528 „ 941 198 „ 6 903 125 „ 4 438 139 „ 529 000 1902 30 733 „115 389 „ 1 009 817 „ 6 923 086 „ 4 609 227 „ 546 7666 1903 30 989 126 8335 1064 56838 % 5123 051 „ 611 003 1904 30 750 „ 125 867 „ 1 044 933 „ 8 018 942 „ 4 472 077 „ 551079 30 792 „ 125 478 1 9047939 78 808 4 762 061 „ 567 065 1906 30 641 % 119 170 991 950 „7 925 102 3 4 481 121 „ 530 843 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitras zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.