Flachs- und Leinen-Industrie. 1599 Saächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt. Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1899 u. 6./5. u. 9./11. 1904. Übernahmepreis M. 1446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. weck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. 1903–1906 wurden II 795, 10 505, 1489, 11 026 Schock Flachsgarn, 7751, 7726, 7823, 7890 Schock Werggarn im Betrage von 1422 161, 1 497 986, 1 585 514, 1 629 148 versandt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 147 368. 8 .. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. u. 9./11. 1904 um M. 175 000 in 175 neuen Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, angeboten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 253 202 (31./12. 1906.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. n Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1284, Wechsel 11 176, Grundstück 100 000, mmobil. 348 314, Masch. 273 535, Leinsaat 1082, Stengelflachs 25 795, Flachs u. Werg 896 870, abrikat.-Kto 21 671, Garn 14 387, Abfälle 2113, Debit. 179 081, Fabrikmobil. 1, Kontor-Uten- il. 1, Betriebskto 12 184, Werkstatt 8762, Versich. 1941. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 278 (Rückl. 7087), Spec.-R.-F. 77 934, Müller-Hirt-Stiftung 29 807, Hypoth. 253 202, Lohn- mien 5000, Kredit. 346 680, Reingewinn 153 388, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 800, do. an A.-R. 8500, Vortrag 10 000. Sa. M. 1 898 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 777, Gehälter, Steuern, Reisespesen u. Arb.-Wohlf. 50 394, Diskont 10, Feuerversich. 8857, Zs. u. Bankierprovis. 19 542, Reparat. 410, Kursverlust 46, Gewinn 153 388. – Kredit: Vortrag 11 634, Provis. auf Rückwechsel nachträgl. eing. Forder. 1100, Fabrikat.-Gewinn 283 608. Sa. M. 296 427. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1890–1906; 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7, 4, 0, 4, 4, 6, 12 %. Coup.-Verj.: „% Direktion: Osw. Thost, Georg Engels. Aufsichtsrat: Surr Wm. Duncan, Horsforth Hall ei Leeds; Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rich. Hirt, Zittau; Rechtsanw. Dr. Kneschke, öbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde. ――― 9 0 Ö0 0 – 0 Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz 3 (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer: S. William Duncan, Horsforth; Kaufm. Wilh. Schubert, Berlin; Bankier Mor. Urban, Bautzen; Dir. Herm. Buhl, Kaufm. Jul. Jentsch, Grossschweidnitz. Als Einlage auf das A.-K. übertrug Fabrikbes. Surr William Duncan in Horsforth bei Leeds in England das von ihm bisher unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz etriebene Fabrikationsunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven und Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905, auch die auf seinen Namen ein- etragenen Grundstücke in Grossschweidnitz. Der Wert dieser Einlage betrug M. 2 000 000. Als Entgelt erhält Duncan dafür M. 1 994 000 in 1994 Gesellschaftsaktien u. M. 6000 bar. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung des von der Firma urr William Duncan Anglo Bleach Works in Grossschweidnitz betriebenen Unternehmens. Specialität; Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 335 581, Gebäude 428 423, Masch. 319 553, lektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 4119, Effekten 6335, Kassa 3156, Wechsel 495 503, Webgarne 492 880, Betriebsmaterial 13 457, Kohlen 5242, Zwirne 278 271, Warp- u. rpskto 26 770, Versich. 1603, Debit. 825 467. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 12 900 ückl. 9378), Surr Wm. Duncan-Stiftung 10 000, Kredit. 578 367, Div. 160 000, Tant. an Vorst. Beamte 9378, do. an A.-R. 4500, Vortrag 11 222. Sa. M. 2 786 368. 3 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 38 355, Zs. u. Bankprovis. 9517, Verlust auf Wechsel u. Effekten 369, Reparat. 1413, Versich. 2763, Gewinn 194 479. – Kredit: Vortrag 6911, Feldpacht, Hausmiete 3581, Fabrik.-Gewinn 236 406, Sa. M. 246 899. Dividenden: 1905: 3 % (½ Jahr); 1906: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Buhl. Prokurist: Jul. Jentsch. Aufsichtsrat: Vors. S. W. Duncan, Horsforth; Stellv. Rechtsanw. Dr. Arno Kneschke, vöbau; Bankier Mor. Urban, Bautzen; Kaufm, Rich. Hirt, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann.