masch., Kessel, Transmiss., Gasanstalt etc. 55 243, Fabrikat.-Masch. 186 259, elektr. Beleucht.- Bllleichereibetrieb 8105. Sa. M. 270 905. , 51, 50, 50.10, 54, 81 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. 1600 Flachs- und Leinen-Industrie. Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt.-Ges, in Landeshut. Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Komm.-Rat Paul Methner, Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne, Paul Methner j Frahne, Fritz Methner, Landeshut. Die Gründer Geh. Komm.-Rat P Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsg Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etaßli der Handelsgesellschaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christia vorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung betriebs als Sacheinlage eingebracht, wofür ihnen 6246 Aktien à M. 1000 gewähr Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung der Ges. ist der K.-F. sofort in voller Höhe, d. i. mit M. 625 000 gebildet worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Absghreib. u. Rücklagen, Vvertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird pPer 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Paul Methner jun., Dr. Hans-Heinrich Frahne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Methner, Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin. Prokuristen: Adolph Junge, Curt Kuntze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca 6172 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden, von denen 1905 durchschnittl. 5316 in Betrieb WPiaren. Gesponnen 1901–1906: 13 018, 12 958, 12 919, 12 525, 13 700, 13 819 Schock Garn Umsatz: M. 943 029, 1 076 263, 1 178 149, 1 045 393, 1 298 215, 1317 772. Die aus 1904 herüber genommene Unterbilanz von M. 168 728 verminderte sich 1905 auf M. 86 360 und konnte aus dem Reingewinn von 1906 (M. 171 592) ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 31 000, Gebäude 263 855, Dampf- Anlage 1, Kassa 718, Debit. 167 637, Flachs u. Werg 880 397, Spinnereibetrieb 52 490, Masch. Reserveteile 8491, Bleichbetrieb 3548, Betriebsmaterial. 3220, Kohlen 1947, Beleucht. 650, Holz 2058, O1 859, Feuerversich. 3918. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Arb.- Sparkasse 25 817, Depots 24 808, Warenschulden 177 550, Bankschulden 198 889, z. R.-F. 426l, 2Z2. Spez.-R.-F. 20 000, Tant. an Vorst. 3048, do. an A.-R. 133, Div. 50 000, Vortrag 6488 6562 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 360, Handl.-Unk. 35 939, Zs. 20735, Feuerversich. 7644, Abschreib. 34 994, Gewinn 85 232. – Kredit: Spinnereibetrieb 262 800, Kurs Ende 1889–1906: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50, Dividenden 1888–1906: 9, 7, 6, 7½,6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7, 0, 0, 0, 0, 0,5 0%. Coup.-Verj.: 4 J. FF) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. A. Behnisch, Görlitz; Stellv. Rechtsanw. u. Notar C. Giebelhausen, Friedeberg a. Qu.; Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Fabrikbes. Carl Koethen, Ober-Schosdorf; Fabrikbes. Hugo Martiny, Ober-Adersbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Leinenfabrik Gemeinert, Act.-Ges. in Seifersdorf b. Sorau N.L. Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 30./5. 1902. Gründer 8. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 27./3. 1906. Zweck: Herstell. u. Handel mit Webwaren aller Art, vornehml. aus Leinen u. Baumwolle. 1903 hat die Ges. die Spinnerei August Müller in Christianstadt und 1904 die Garnbleiche von G. E. Herrmann in Waldau O.-L. käuflich erworben. Die Flachsspinnerei brannte