1602 Flachs- und Leinen-Industrie. Ausl. von Gewinnanteilscheinen; vom Rest bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ebenfalls bh Nachzahl.), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant Vorst., Überrest an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Gewinnanteilscheine geniessen Vorbefriedigun im Falle der Liquid. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstückskto 73 848, Fabrikgebäude 207 911, Weberei u. Masch. 227 429, Handweberei 2220, Beleucht.-Anlage 5465, Färbereieinricht. 1912, Inyentar * 8699, Scher- u. Pfeifenkto 5174, Feuerwehr 4446, Garne u. Waren 232 113, Kassa 21635% Wechsel 2512, Debit. 142 612, Verlust 96 438. – Passiva: A.-K. 275 000, Anleihe 235 000. do. Zs.-Kto 1046, Accepte 97 968, Kredit. 384 565, Abschreib. 19 367. Sa. M. 1 012 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 515, Fabrikat.-Unk. 3049, Handl. Unk. 29 012, Provis. 7366, Agio 7366, Kohlen 9954, Steuern u. Versich. 3158, Frachten 8827 Material. 3253, Löhne 96 970, Zs. 14 378, Feuerwehr 175, Anleihe-Zs. 10 653, Dubiose 2297 Abschreib. 19 367. – Kredit: Grundstücksertrag 240, Miete 60, Waren-Bruttogewinn 175610, Verlust 96 438. Sa. M. 272 348. Dividenden 1899–1905: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Reitz, Aug. Schönfeld. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stellv. Emil Schmaltz Chemnitz; Alwin Knösel, Mor. Goldberg, Zittau. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau i. S. u. Neugersdorf: Löbauer Bank u. Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz u. Seifhennersdorf. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser- Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikatiannvn, dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarn- spinnerei u. -Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebsanlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. er-. halten, deren Baukosten M. 166 000 betrugen. Erbaut sind 33 Arb.-Wohnhäuser für 83 Familien. Arbeiterzahl ca. 900. Verbrauch an Flachs und Werg 1901–1906: 40 929, 44 510, 46 747, 43 964, 42 017, 38 206 Ctr.; gesponnen: 397 850, 423 083, 420 918, 399 735, 407 000, 372 000 Bündel Flachs und Werggarne, abgesetzt 348 325, 464 809, 421 166, 379 988, 420 559, 398 514 Bündel rohe und gebleichte Garne. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 220 883, Spinnerei-Gebäude, Lagerhäuser, Werkstätte, Wasserleitung 1 089 831, Masch. 1 842 843, Inventar 66 717, Gasanlage 65 1953, Bleichanlage 356 928, Arb.-Wohnungen 243 996, Kassa 2158, Wechsel 19 982, Kohlen 12 670% OI 2304, Holz 10 060, Bleichmaterial. 8884, Debit. 564 610, Vorräte an Flachs, Werg u. Garn 1 290 995. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Amort.-Kto 2 630 106 (Rückl. 50 000), Kredit. 454 457 Arb.-Sparkasse 83 550, R.-F. 85 948 (Rückl. 39 450), Div. 144 000. Sa. M. 5 798 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 687 726, Assekuranz 11 040, Steuern 5494, Arb.-Wohlf. 20 598, Gewinn 233 450. – Kredit: Gewinn an Waren 949 470, Mieten 8838. Sa. M. 958 309. Kurs Ende 1891–1906: 136, 150, 138, 137, 142.50, 142, 150, 157, 155, 121, 110, 114, 98, 85, 100, 105 %. Notiert in Köln. Dividenden 1886–1906: 0, 3, 10, 11, 10, 11, 12, 9½, 6, 3½, 6¼, 9½, 10¾, 7½, 6, 0, 893 % (oup Verj.: 4 /. (F.) Vorstand: Mathäus Kolb. Prokuristen: K. J. Schrott, G. Greubel, H. Wippenbeck, Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Ewald Corty sen., Stellv. Bank-Dir. Edm. Linxweiler, Jos. Heckmann, Jos. Schaub, Otto Better, Otto Pongs, Viersen; Rob. Croon, M.-Gladbach; W. von Recklinghausen jr., Ferd. Rinkel, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln u. Viersen; A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. 7 *― ErdmannsdorferAct.-Ges.f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. 3 Gegründet: 20./9. 1872, Besteht seit 1842. Statutänd. 18./4. 1899 u. 17./4. 1907. Die urspr. Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleid Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etabliss. bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei u. Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 75000