Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. „ 1605. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 000, Gen.-Unk. 221 127, Gewinn 113 565. Kredit: Vortrag 26 094, Fabrikat.-Ertrag 378 598. Sa. M. 404 692. Kurs Ende 1895–1906: 95, 98, 98, 99, 100, 96, 75, 55, 90, 100, 113, 129%. Notiert in Augsburg. Dividenden 1895–1906: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½, 2½, 3, 6, 7, 7 % (Div. für 1902 wurde aus dem Cpee.-R.-F. entnommen.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentner Hugo Kolb, Kgl. Rat Max Treu, Gottfr, Stigler, Rentner Ed. Dubois, Augsburg. Jahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit 175 000 Spindeln und circa 1000 Arbeitern. Produziert wurden 1901–1906: 7 760 283, 8 889 034, 9 442 198, 9637 303, 10 329 624, 9 733 457 Zollpfund Garne aus 20 056, 22 316, 24 521, 24 929, 26 213, 24 011 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- und Masch.-Anlagen für die 3 Spinnereien Altbau, Neubau u. Shedbau liefern ca. 4000 ind. HP., die Turbinenanlagen ca. 5000 HP. einschl. einer elektr. Kraftübertrag.-Anlage von 3000 HP., welche Anfang 1903 in Betrieb genommen wurde. Für sämtl. Neueinricht. der letzten Jahre sind zus. M. 3 768 616 aus vorhandenen Mitteln verausgabt. Bei der Mech. Weberei J. Fleischer, G. m. b. H. in Plauen ist die Ges. in eine Beteilig. in Höhe von M. 300 000 eingegangen (auf Effektenkto verbucht). Kapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000., Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 239 069, Baumwolle, Garne etc. 37 716, Kassa 21 335, Wechsel 527 355, Effekten 1 127 047, vorausbez. Feuerversich. 111 600, Debit. 802 038. – Passiva: A.-K. 3 428 571, R.-F. 630 330, Spec.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 0 000, Disp.-F. 25 634 (Rückl. 20 000), Arb.-Remun. u. Wohlfahrts-Kto 54 899 (Rückl. 50 000), terst.-Kassa für Witwen u. Waisen 107 071, do. f. d. Fabrikpersonal 456 840, Extra-Unterst.- Pens.-F. 545 599, Ersparniskto f. d. Fabrikpersonal 294 641, Kredit. 378 507, Div. 600 000, nder-Abschreib. 253 103. Sa. M. 8 566 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 199 484, Gen.-Unk. 264 805, Arb.-Wohltf. 2, Zs. 8231, Kursverlust 5758, Reingewinn 992 637. Sa. M. 1 514 069. – Kredit: Fabrikat.- trag M. 1 514 069. Kurs Ende 1888–1906: 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 325, 250, 265, 8, 315, 285, 320, 324 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1906: 11¾, 13, 14.58, 11. 11¾3, 9¼, 10½, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, ―, 17%, 15¾, 12¾, 10½, 12¼, 15¾, 17½, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Clauss; techn. Dir. Konr. Lembert. Prokurist: Fr. Moser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.), Stellv. Gutsbes. Forster, Privatier Friedr. Rauenbusch, Fabrikbes. Carl Butz, Fürstl. Fuggerseber Domänen- 46 Schum, Fabrikbes. Komm.-Rat Clemens Martini, Bank-Dir. Gg. L. Müller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: 31./3. 1856. Letzte Statutänd. 8./2. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. In der Weberei sind gegen 300 bei der Gründung, jetzt 1000 Webstühle aufgestellt und in der 1889 gegründeten Ppinnerei sind jetzt 38 600 Spindeln im Gange; Dampf- und Wasserkraft zusammen 1000 HP.; Ca. 800 Arbeiter; ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune werden fabriziert (1906 an 175 439 Stücke mit 10 955 100 m), Baumwolleverbrauch 1906 an 4590 Ballen. Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien à fl. 1000. Urspr. M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000, höht it. G.-V. v. 31./7. 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000, hiervon begeben an alte ktionäre 556 Stück zu 120 %, restl. 44 Stück anderweitig zu 124 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. 2s. 2./1. 7 Rückzahlbar in 45 Jahren durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Zahlst. wie i Div. Ende 1906 noch in Umlauf M. 548 000. Kurs Ende 1896–1906: 102, 101.50, 101, 100, 98.50, 100.50, 101.50, 101.50, 101.25, 101 %. Notiert in Augsburg. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rückl., agsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 8 % Tant. an nter Anrechnung einer festen Entschädigung von M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V.