1606 Baumwoll-Spinnereien und „ Bilanz am 31. Dez. 1906; Aktiva: Spinnerei 2 352 129, Weberei 1 666 797, Kassa, Wechs) u. Effekten 845 462, Baumwolle, Garne u. Gewebe 238 031, Material. 49 555, Debit. 935 989, - Passiva: A.-K. 1 542 857, Oblig. 569 000, Amort.-Kto 2 299 767, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 35000 Div.-R.-F. 180 000 (Rückl. 20 000), Sparkasse 486 415, Disp.-F. 20 567 (Rückl. 20 000), Kredit. 207 230, Div. 225 000, Ern.-Kto 20 000, Arb.-Pens.-F. 5000, Vortrag 22 127. Sa. M. 6 087 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. etc. 822 169, Zs. 23 180, Abschreib, 69 915, Gewinn 312 127. – Kredit: Vortrag 24 430, Bruttoüberschuss 1 220 962. Sa. M. 1 227 303, Kurs Ende 1888– 1906: 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130, 170, 154, 120, 130, 134, 123, 112, 142, 150, 175, 205 %. Notiert in Augsburg. „ Dividenden 1886–1906: 117) 11¾, 8¼¼, % 5%%, 4½, 55%, 5%, 8¼, 8¼,, 7* 7 7 10½ 5 ¾8, 4¾, 7, 11, 11, 14¼ %. Div. für 1901 u. 1902 gezahlt unter Zuhilfenahme von M. 44 160 bezw. 30 789 aus dem Div.-R.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Josef Tausch. Prokuristen: Hugo Recknagel, G. Böck. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hofrat Nicod. Frisch, Stellv. Rentier S. Bachmann, Komm.-Rat Hch. Buz, Fabrikbes. Karl Butz, Komm.-Rat Max Schwarz, Fabrikant Konr. Bullnhe Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. imer, Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837. Letzte Statutänd. 7./3. 1900. Zweck: Betrieb der Baumwoll. spinnerei u. Weberei u. Verwertung der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredelung derselben. Die Fabrik, bestehend aus 3 Baumwoll-Spinnereien u. 2 Webereien, arbeitet mit 127 000 Spindeln und 2920 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1902–1906, 27 560, 28 736, 29 660, 28 447, 26 792 Ballen; Produktion 5 095 333, 5 209 917, 5 369 540, 5 381 097, 4 957 351 kg Garn und 390 467, 400 228, 422 288, 445 668, 423 958 Stück Tücher. Arb.-Zahl rund 3000, Löhne 1906 M. 1 965 554. Kapital: M. 3 600 000 in 2100 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 200 %, ferner lt. G.-V. v. 16./ 1896 um 560 Aktien a fl. 1000, emittiert zu 250 %. Anleihe: M. 500 000, zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschlossene Zuwendungen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Masch. d. Spinnerei 7 632 395, do. der Weberei 4 877 652, Altersheim 62 983, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 3 657 033, Kassd, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 2 279 415, vorausbez. Versich. 52 418, Debit. 1 572 041. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 500 000, Amort. der Spinnerei 4 578 870, do. der Weberei 2 980 793, Reorganisation der Spinnerei 400 000, R.-F. 2 170 000, Spec.-R.-F. 625 000, Div.-R.F. 800 000 (Rückl. 100 000), Assekuranz-R.-F. 46 652, Pens.-F. 688 616, Arb.-Unterst.-F. 425 03 Beamten-Pens.-F. 456 638, Tratten gegen Baumwolle 1 052 512, Kredit. 319 444, Div. 1 008 000, Grat. 80 000, Wohlf.-Einricht. 80 000, Sonder- Abschreib. 100 000, Vortrag 222 374. 8. 20 133 939. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 6228 319, Fabrikat.-Unk. 2718 182, Zs. 33 870, Amort. d. Spinnerei 108 526, do. d. Weberei 78 258, Gewinn 1 590 374. – Kredit: Vortrag 209 216, Erlös für Tücher 10 548 324. Sa. M. 10 757 541. Kurs Ende 1888–1906: 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400, 385, 335, 354, 365, 347, 285, 298, 385, 390, 380, 405 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1906: 8 ¼, 10½, 10½, 12, 12, 11, 13¾, 17½, 17½, 21, 21, 19, 10 208¾2, 20¾2, 1412, 16, 23, 17½, 23½, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Waibel, techn. Dir. L. Fessmann jun. Prokurist: Carl Fritz. Aufsichtsrat: (4–*7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Privatier Ernst Forste, Komm.-Rat Max Schwarz, Bankier Moritz von Stetten, Komm.-Rat Clemens Martini, Privatier Christ. Diesel, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten, Friedr. Schmid & 00 Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1852. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollweberei. 1213 Webstühle, von denen 1002 durchschnittl. 1139 und die seitdem sämtl. in Betrieb waren; 170 HP. Wasser und 150 Hr. Dampf. Arbeiterzahl ca. 620; Löhne 1906 M. 435 060. Fabriziert werden rohe Baumwoll tücher, u. zwar 1901–1906: 166 038, 177 824, 197 179, 221 473, 206 040, 195 333 Stücke zu 60 aus 961 087, 1 056 680, 1 143 500, 1 179 385, 1 120 032, 1 042 066 kg Garnen. . Kapital: M. 771 428 in 450 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Akti à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1894 um M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, vollgezahlt seit Herbst 1896. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke (Lit. A–) à M. 1000 u. Getilgt M. 105 000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1