Ya§―Ü&. Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 37 irektion: Rich. Kraner, Alb. Rupp. Prokurist: Rich. Heyden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Jul. Engelbach, Stuttgart; ankier H. Rosenberg, Bankier Dr. W. Rathenau, Dir. C. Zander, Berlin; J. Morf, Zürich. ahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels- Ges.; Nürnberg, München, Augsburg: Kgl. Bayer. Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 15./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 51 000 Spindeln und 750 Web- ctühle. 1906 erfolgte die Vergrösserung des Weberei-Neubaues mit einem Kostenaufwand von M. 268 624. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1906 von 112 Familien mit 517 Personen hegzogen. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Iberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbaukto 681 506, Masch. u. Geräte 1 074 329, Neuanschaffungen 268 624, Liegenschaften 47 727, Wohnhäuser 160 512, Ge- samtvorräte 679 761, Effekten, Kassa u. Wechsel 112 847, vorausbez. Versich. 6851, Debit. 400 421. –Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Separat-Res. 230 000, Pens.- u. Unterst.-F. 198 296 (fückl. 18 343), Sparkasse 40 159, Kredit. 36 016, Extra-Abschreib. 60 000, Div. 259 200, do. alte 1450, Tant. an A.-R. 23 059, Vortrag 50 000. Sa. M. 3 432 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 221, Gewinn 410 603. – Kredit: Vor- trag 70 000, Fabrikat.-Uberschuss 420 473, Zs. 6774, Hauszins 5576. Sa. M. 502 824. Hurs Ende 1888–1906: 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 160, 145, 140, 162, 165, 168, 180 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886 –1906: 10¾, 11¼, 10/, 8, 9, 5, 5, 6¼, 7, 10, 10, 6, 8, 8¼, 9, 4, 6¼, 10, 10, 10, 11 %. Auszahl. der Div. spät. 30./6., gewöhnl. gleich nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Rich. Ade, Gottl. Eitle. Aaufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Dr. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. A. Gyr, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, P. v. Kapff, Dr. E. Mohl, Stuttgart; Benno Rieter, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Doertenbach & Cie., Paul Kapff, G. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. %%%........ Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Letztes Statut 9./11. 1899 u. 28./3. 1901. TJZweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. 1906 waren durchschnittl. 48 460 Spindeln u. 1618 Webstühle in Betrieb. Zugang auf Anlagekonto 1906 M. 109 330. Zahl der Beamten u. Arbeiter 1906 durchschnittl. 1753 Personen, Löhne u. Gehälter M. 1 298 902. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1901: 1 454 305 k?g 151 474 Stück 7373 Ballen (M. 1 495 257) M. 3 754 856 1902: 1 550 947 „ 161 343 „ 7677 „ .„. 919 f00 420 1903: 1 650 194 „ 169 339 „ 833 9% %%% ... 1904: 1 772 619 „ 188 493 „ 8791 10 16) 00 1905: 1 847 570 „ „ 902222 % 1906: 2 032 948 232 486 10159 (, 2 476 506) 5 645 701 7 7 7*2 77 Kapital: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien Lit. A (Nr. 1–1200) à M. 1714 (fl. 1000) und 1272 Aktien Lit. B (Nr. 1–1272) à M. 857 (fl. 500). Ashnleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 2000, 0 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. u pari ab 1./9. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 70 000 im Mai auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder inzliche Kündig. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Der t der alten 4½ % Anleihe wurde 1898 heimgezahlt, soweit keine Konversion gewünscht vurde. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 2 290 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 1000 oder 2 Aktien à fl. 500 = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann event. weitere Dotierung von Sonder- rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 für jedes Mitgl. u. M. 3000 ausserdem ls Funktionsgehalt an den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 1 819 827, Masch. 1 770 369, Liegenschaften 174 626, Vorräte 1 302 241, Kassa u. Wechsel 119 767, Effekten 534 436, Neubauten 49 799, Debit. 147 702, Bankguth. 589 491. – Passiva: A.-K. 3 147 428, Obligat.-Anleihe 2 290 000, Erg.-Kto Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 102