1620 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. Gegründet: 31./10. 1853. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien aller Art, Fr. zeugung von Garnen, Zwirnen und Geweben, sowie deren weitere Verarbeitung. Zahl 9 * Jahresdurchschnitt in Betrieb gewesenen Feinspindeln 1902–1906: 47 862, 44 093, 47 160 ban 43 243; der Zwirnspindeln: 7102, 7631, 7344, 6274, 5622; der Webstühle: 215, 227, 218 10 323; gesponnen wurden 4 974 397, 4 371 057, 4 715 532, 4 625 775, 4 331 206 Pfd. engl. Gespias wovon 829 682, 928 399, 913 787, 847 565, 735 774 Pfd. gezwirnt wurden; in der Wehs wurden erzeugt 28 155, 27 969, 30 384, 40 280, 42 852 Stück Gewebe. Arbeiterzahl: 70 Personen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 14 000 Ballen. Jahresumsatz 1899–190 M. 2 790 467, 4 324 513, 2 782 708, 2 845 214, 4 310 867, 3 663 948, 3 212 802, 3 603 334. Die 6 hat 1905 erhebl. Beträge für Neuanschaffungen aufgewendet, nämlich M. 263 242 für Anschluss geleis, Einricht. einer automatischen Sprinkler-Löscheinrichtung, Aufstellung von 266 ate. Northrop-Webstühlen u. Erneuerung von Vorspinnmaschinen. Zugänge 1906 um . 34 417. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Akt. à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Akt. à M. 600, davon emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 2./6. 1898 be. schloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien ab 1./1. 1899 mitteß Rückzahlung von M. 1 250 400 und Rückkauf der überschiessenden Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung von Sonderrüchl 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. neben M. 5000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 90 136, Gebäude für Spinnerei u. Weberel Heizung, Gas- u. Wasserleit., Brunnen u. Bassins, Schlichterei, Werkstätte, Lagerhäuser, Rauhereigebäude, Anschlussgeleis, Beamten- u. Arb.-Häuser 1 799 205, Masch. f. Spinnerei Weberei, Dampfkessel u. Dampfmasch., Triebwerk, Schlichterei, Rauh- u. Schermasch, Utensil. etc. 4 135 051, Wechsel 10 991, Kassa 25 036, Effekten 376 504, ausst. Forder. 856 893, rohe Baumwolle 1 229 298, halbfert. u. fertige Garne u. Gewebe, Kohlen, Betriebsmaterial f. Spinnerei u. Weberei 521 201. – Passiva: A.-K. 2 499 600, Kredit. 932 487, Arb.-Sparkasse, Verzins.-F. 161 114, Abschreib. f. Masch. u. Gebäude 4 795 000, R.-F. 480 622 (Rückl. 16 709, Arb.-Unterst.-F. 24 861, Div. 149 976, do. alte 312, Vortrag 347. Sa. M. 9 044 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verwalt.-Unk. 871 298, Steuern 26 887/, Feuerversich. 11 054, Abschreib. 45 000, Gewinn 167 025. – Kredit: Vortrag 10 254, Brutto. überschuss an Waren 1 101 795, Effekten 9216. Sa. M. 1 121 266. Kurs: Aktien Ende 1895–98: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3./10. 1895 zu 220 Abgest. Aktien Ende 1899–1906: 180, –, –, 134.75, 174, 169, 172.50, 159.75 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1886–1906: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18, 16, 8, 4½, 5½, 8, 0, 2½, 10, 0, 12, 6% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Aug. Buschhüter. Prokuristen: Wilh. Ferber, O. Deussen. Aufsichtsrat: (5–9) Rob. Croon, Komm.-Rat Herm. Busch, Joh. Wilh. Quack jr., Ernet F. Busch, M.-Gladbach; Komm.-Rat Paul Fr. Wilh. Greef, Viersen; Aug. Goeters, Gust Beyd, Rheydt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Berlin, Cöln, Düssdl- dorf, Crefeld, Bonn, Rheydt u. Viersen: A. Schaaffh. Bankverein; Barmen, Düsseldorf, Hagen i. W., M.-Gladbach: Barmer Bankver. M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 24./5. 1902, 2./5. 1903, 20./5. 1905 u. 28./4. 1906. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 beschloss die G.V. v. 2./5. 1903 behufs Tilg. des Verlustes von M. 183 900 per ult. 1902 u. zwecks Schaffung von ausserord. Rückl. Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Einziehung der 250 Aktien Nr. 1001–1250. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1./7. Ende 1900 noch in Umlauf M. 340 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 421 061, Masch. 658 24 Utensil. 62 601, Baumwolle, fertige u. halbf. Garne u. Gewebe, Kohlen etc. 468 906, Wechs 19 578, Kassa 2101, Effekten 10 296, Assekuranz 4726, Bankguth. 188 833, Debit. 248 842. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 340 000, Kredit. 447 505, ausserord. R.- u. Ern.-F. 20 86 Amort.-Kto 382 577, R.-F. 3937, Gewinn 80 311. Sa. M. 2 275 220.