7 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1625 Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 8./9. 1905 u. 24./3. 1906. Jweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind jetzt 32 464 Feinspindeln. Der im Frühjahr 1905 begonnene Ausbau der Spinnerei wurde 1906 nahezu vollendet u. erforderte bisher M. 928 952. Gesponnen wurden 1902–1906: 2 846 000, 2779 000, 2 783 000, 2 981 000, 3 230 000 Zoll-Pfd. Garn. Durchschnittsnummer 21, 7, 23.14, 24.53, 23.8, 25. Arbeiter 410. 0 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 8./0. 1905 in 300 Aktien, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 15.–30./9. 1905 zu 115 nicht bezogene anderweitig zu 120 %. Die neuen Aktien erhielten für 1906 drei Viertel der für 1906 auszuschüttenden Div.: ab 1907 voll div.-ber. Kautionshypothek: M. 600 000 (am 31./12. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer uf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 68 389, Gebäude 1 075 114, Masch. 1 894 027, Uten- Iil. 109 666, Baumwoll-, Garn- u. Material.-Vorräte 512 272, vorausbez. Assekur. 15 320, Kassa n Wechsel 30 944, Debit. 183 329, Bankguth. 239 455. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Baumwolltratten 576 218, Kredit. 154 393, Sparkasse 99 862, R.-F. 150 000 Unterstütz.- Pens.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Amort. 762 847, ausserord. R.-F. 18 709, Div. 128 250, do. lte 280, Tant. u. Grat. 19 190, Vortrag 98 768. Sa. M. 4 128 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 438 105, Amort. 101 031, Gewinn 274 918. – Kredit: Vortrag 100 728, Fabrikationsertrag 711 630, Mieten u. Pachtzins 1697. Sa. M. 814 055. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 4, 3, 3, 5, 7, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fischer. Prokuristen: E. Hofmann, A. Röder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank-Dir. Georg Eckert, Priv. Christ. Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Privatier Rich. Wolff, Hof. 9 Zahlstellen: Hof: Ges.-Kasse, Oberfränkische Bank. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Letzte Statutänd. 24./3. 1900 u. 29./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 95 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 18 000–20000 Ballen Baumwolle. Kaapital: M. 2 500 000 in 600 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, Frhöhung um M. 300 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 3:1 zu 127 % Die G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. zwecks Baues einer neuen Spinnerei- anlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten et. im Febr.- März 1907 1: 1 zu pari; einzuzahlen je 25 % am 2./4., 1./7., 1./10. u. 1/12.1907. Uuhnleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. Il. M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), unkündbar bis März 1900. Diese Em. diente zur Vermehrung der Spindelzahl. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Getilgt waren von beiden Em. bis Ende 1906 M. 240 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom rigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil.-, Bau- u. Einricht.-Kto 4 220 053, Arb.-Wohn. 273 253, Bestände 1 711 620, Debit., Spinnereineubau-Anzahl. u. Darlehen 2 825 613. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 960 000, do. Zs.-Kto 5232, Amort.-Kto 2 286 117, Extra-Amort. 1 213 973, R.-F. 639 084, Arb.-Wohn.-Tilg.- u. Arb.-Fürsorgekto 718 063, Kredit. u. Akkreditive 1 348 517, Gewinn 659 552. Sa. M. 9 030 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwollkto 3 289 153, Betriebsspesen 1 030 572, Gewinn 659 552. – Kredit: Vortrag 40 609, Brutto-Erlös 4 938 669. Sa. M. 4 979 278. Dividenden 1886–1906: 3/0o, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 8, 12½, 12½, 21, 18, 29, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. W. Schmid, Stellv. Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rob. Wunnerlich, Hof; Stellv. Bankier Angelo Wassermann, Bam- berg; Fabrik-Dir. Emile Lauth, Augsburg; Rittergutsbes. H. Hüttner, Pirk; Fabrik-Dir. Wilh. uth, Harthau bei Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Fr. Schmid & Co.