1628 „ Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Verf. gestellt und von der Ges. vernichtet wurden. Die sodann verbliebenen M. 2 250 000 Aktien wurden 5:1 zus. gelegt. Frist bis 15./7. 1901. Nicht eingereichte 20 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Bei Durchführung der Zus. legung und Vernichtung der alten Aktien wurde ferner das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 500 000 neuer, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1000 auf M. 1 950 000 erhöht, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 15./1.–42 1901 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 und gegen Vergütung des Anteils der durch 3 die Kapitalerhöhung entstandenen Kosten in Höhe von M. 22.50 pro Aktie. In derselben Zeit hatte auch die Einreichung der alten Aktien zur Zus. legung u. Abstemp. zu geschehen Von dem Betrag, um den das A.-K. herabgesetzt ist, wurden M. 1 202 276 zur Beseitigung a60 Fehlbetrages per 31./12. 1900 verwandt, M. 412 870 auf Anlagewerte, M. 171 127 auf Vorräte ab. geschrieben, M. 130 000 wurden einem inzwischen verbrauchten Reorganisations-, M. 33372ß einem Disp.-F. überwiesen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Zahlst.: Cöln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; A. Schaaff h. Bankverein. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 1 031 000. Kurs Ende 1896–1906: 103, 102.50, 100.50, 99, 95.50, 96.50, 99.50, 100, 100, 100, 98.50 %. Notiert in Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 3 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, dann event. bis 10 % an Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 415 719, Arb.-Häuser 199 674, Arb.-Haus- Neubau 24 374, Fabrikgebäude 609 613, Masch. u. Utensil. 1 078 305, Debit. 706 772, vorausbez. Feuerversich. 44 622, Kassa u. Bankguth. 88 919, Wechsel 11 581, Bestände 816 509. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Oblig. 1 031 000, do. ausgeloste 2940, do. Zs.-Kto 20 720, nicht umgetauschte Aktien 219, R.-F. 42 515 (Rückl. 15 392), Delkr.-Kto 10 319 (Rückl. 3000), Tant. 15 786, Arb. Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Div. 126 750, do. alte 5388, Kredit. einschl. Tratten für Baumwolle 739 189, Vortrag 41 265. Sa. M. 3 996 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 84 303, Betriebs- do. 138 523, Fabrikat.- do. 817 705, Oblig.-Zs. 41 240, Abschreib. 145 091, Gewinn 207 194. – Kredit: Vortrag 50 275, Waren 1 378 047, Miete 5734. Sa. M. 1 434 057. Kurs Ende 1896–1900: 111, 94, 88, 76, 17 %. Notierten in Cöln. Die Einführung der abgest. Aktien, sowie der neuen Aktien ist für 1907 in Aussicht genommen. Dividenden: Aktien 1895–1900: 6, 6, 3, 2, 0, 0 %; zus. gelegte u. neue Aktien Lit. B 239990. 0, 0, 0, 0, 6, 6½ %. Goup.-Verj.: 5 / (K.) Direktion: Hugo Walde. Prokuristen: E. Wunnenburger, Gust. Peltzer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Victor Busch, Hochneukirch; Stellv. Rentner Jul. Deussen, M.-Gladbach; Wilh. von Recklinghausen, Paul vom Rath, Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln; Wilh. Cramer, Bremen; Komm.-Rat Dr. Ed. G. Wittenstein, Barmen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln, Berlin, Düssel- dorf. Crefeld, Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Delbrück Leo & Co. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Gegründet: 15./11. 1860. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei in Kolbermoor, arbeitend mit ca. 70 496 Spindeln (davon ca. 7000 1906 mit M. 237 557 aufgestellt), 4 Turbinen mit 1750 HP. und 2 Accumul.- Batterien mit zus. 3000 Kilowattstund. = ca. 400 HP. u. als Res. 1 Dampfmasch. mit 350 HP. Jährl. Verbrauch ca. 9000 Ballen Baumwolle. Erzeugt werden jährl. an 3 300 000 Z.-Pfd. Garne in Mittel Nr. 32. Am 26./11. 1898 zerstörte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, deren Wieder- aufbau alsbald erfolgte. Im Herbst 1899 hatte die Ges. einen auf M. 100 000 veranschlagten Hochwasserschaden, infolgedessen der Betrieb der neuen Spinnerei erst Anfang 1900 successive aufgenommen werden konnte, sodass der Vollbetrieb des Jahres 1900 nur 7½ Mon. umfasste. Aus Anlass des Hochwasserschadens 1899 hat die Ges. vom Staat ein mit 1 % verzinsliches, in Teilbeträgen rückzahlb. Darlehen von M. 70 000 auf 15 Jahre erhalten. M. 30 000 bereits getilgt. 1904/1905 Ausbau eines neuen Wasserwerkes von ca. 700 HP., die leicht auf das Doppelte ausgebaut werden können. Kosten inkl. Grundstückserwerb ca. M. 450 000. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahlung, 1 Aktie von fl. 500 auf M. 500. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber. Hypotheken: M. 1 420 545, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar mit ½ % jährl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist dies erfüllt, dann können diese 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 729 660, Masch. u. Einricht. 2 613 934, zus. 4 343 595 abzügl. 808 200 Abschreib., bleibt 3 535 395, Baumwolle u. Garne 390 843,