Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1631 Hapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 60 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Hypoth.: M. 1 460 000, verz. zu 4 u. 4½ %; urspr. M. 2 000 000, wovon M. 540 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 398 000, Masch. 1 060 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 47 000, Spinnerei IV Neubau 459 187, Debit. 1 508 992, Leipiig. Baumwollweberei Wolkenburg 430 000, Kassa 19 937, Wechsel 18 203, Effekten 1170 000, Vorräte 2 747 673. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 460 000, R.-F. 300 000, Ppec.-R.-F. 1 150 000 (Rückl. 200 000), Delkr.-Kto 150 000, Kredit. 1 116 490, Accepte 364 624, Allg. Unterst.- u. Pens.-F. 358 150, Sparkasse 187 730, Div. 480 000, Tant. u. z. allg. Unterst.-F. 222 000. Sa. M. 8 788 994. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 621 661, Abschreib. 766 167, Gewinn 902 000. cSn. M. 4 289 829. – Kredit: Erträgnis M. 4 289 829. Iurs Ende 1890–1906: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50, 22, 275 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1887–1906: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 14, 16, 16 % Goup-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. L. Offer- mann; Stellv. Fedor Alex. Crayen, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig. Prokuristen: Fröhlich, Jahrmarkt, Rud, Haack. JZahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = *& Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. weck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. BGBRilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 877 663, Arb.-Wohn, 273 802, Ppital 52 000, Waren 1 216 784, Debit. 129 541, Kassa 15 276. – Passiva: A.-K. 1 000 000, EKredit. 609 027, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 223 072, Div.-R.-F. 21 000, Gewinn 212 968. Sa. M. 2 566 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 80 316, Versich. u. Steuern 32 626, Arbeitslöhne u. allg. Kosten 1 004 640, Verbrauchskosten 4 283 791, Gewinn 212 968. Sa. M. 5 614 344. – Kredit: Erträgnisse d. Spinn- u. Webereien M. 5 614 344. Dividenden 1889–1906: 7, 6, 2, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3, 5, Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- vollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betrieb. Handl. mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonst. in die Branche schlag. Artikeln fremden Ursprungs. 1905 Ankauf des Grundstücks Gr. Münzstr. 18, oeowie der Grundstücke Kastanienstr. 42 u. 42a (Beamtenhäuser), 1906 Erwerb der Häuser Kastanienstr. 41 a u. b. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1905 M. 83 131, 1906 M. 85 640. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien a M. 1000. Hypotheken: M. 535 000, davon MA. 240 000 auf Grundst. Gr. Münzstr., M. 250 000 auf Schmidtstr. u. M. 45 000 auf Kastanienstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. ind Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 15 358, Kaut. 4124, Wechsel 83, Assekur. 2279, Dehit. 732 116, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 887 555, Pferde u. Wagen 040, Mobil. 8000, Utensil. 12 800, Fabrikgrundst. Schmidtsr. 27 180 000, do. Gebäude 543 380, 0. Gr. Münzstr. 18 365 580, Arb.-Wohnh. Kastanienstr. 41 a, b u. 42/42 a 70 318, Masch. 265 328. –Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. u. Accepte 266 960, Hypoth. 535 000, Res. für Vergüt. 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 40 411 (Rückl. 5399), Spez.-R.-F. 20 000, Div. 94 500, Tant. n Vorst. u. Grat. 3843, Vortrag 4248. Sa. M. 3 089 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 10 781, Handl.-Unk., Gehälter etc. 214 735, Gebändeunterhalt. 684, Agio u. Zs. 21 504, Hypoth.- Zs. 20 337, Delkr.-Kto 3100, Pferde- u. Pagenunterhalt. 3573, Abschreib. 50 961, Gewinn 107 990. – Kredit: Vortrag 9570, Betriebs- ewinn u. Gewinn an Waren 424 097. Sa. M. 433 668.