1634 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Löhne, Zs., Provis., Gehältere 715 360, Abschreib. 37 371, Gewinn 52 064. – Kredit: Vortrag 484, Gewinn an Waren 79813) Wohn.-Miete 2041, Wiesen 4137. Sa. M. 804 796. Dividenden: 1897–1903: 0 %; 1904–1906: 6, 6, 0 % auf Vorz.-Aktien (2 % für 1904 u 6 % für 1905 wurden 1907 aus dem Gewinn für 1906 nachgezahlt),. Ceup Verxj. 5 % t Direktion: Konrad Widmann. Prokurist: Ludw. Bergold. Handlungsbevollmächtigter: Jacob Weinberger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Rechtsanw. G. Ludwigshafen a. Rh.; Graf Wilh. Douglas, Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Ve händler Emmerling, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen. Lehmann, rlagsbuch. Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen Gegründet: 26./5. 1889. Übernahmepreis M. 2 717 096. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 10./4. 1902. Die Firma lautete bis dahin „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien et..“? Zweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs un. in Neuwerk bei M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien und Webereien. Zu den Etablissement gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Weberei ist 1905 durch Aufstellung von 84 neuen Webstühlen vergrössert. Die Ges. war an der im Okt. 1901 in Li uid getretenen Odenkirchener Druckerei G. m. b H. hypoth. noch mit M. 240 000 bpeteiligt zur Einholung der durch diese Beteilig. erlittenen Veriuste erwarb die Ges. das Odenkirchener Etabliss. zu M. 524 265 einschl. der Neuanschaffungen für Masch. etc. u. abzügl. der 1901 dafür auf Delkr.-Kto zurückgestellten M. 60 000. Der Betrieb ist 1./1. 1903 eröffnet. Die Druckeref Färberei und Appretur veredelte 1904–1906: 80 775, 77 619, 86 960 Stücke. Das Ergebns für 1906 wurde bei reichlicher Absatzgelegenheit durch Mangel an Arbeitskräften, steigende Löhne und Preissteigerung der Betriebsmaterialien ungünstig beeinflusst. Dazu kamen Brände in der Druckerei in Odenkirchen und in der Rauherei in Neuwerk, die störend wirkten. Zugänge auf Gebäude-Kto, sowie Anschaffung neuer Spinn-Masch. u. Webstühle erforderten 1906 M. 67 904, wobei die für Brandentschädig. gezahlten Beträge in Anrechnung gebracht wurden. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Garne .. Pfd. Engl. 3 068 989 2 997 633 2 913 825 2 942 688 3 147 738 3 074 578 2 903 034 e 8. 1938 584 101.251 95 619 101 422 105 993 107 872 118595 Ges.-Umsatz. . M. 2 547 461 1 770 943 2 085 295 2 518 135 2 534 172 2 838 543 3 286 013 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser eine festen Jahresvergüt. von M. 7200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. de G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1906 M. 1 628 623. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 367 782, Gebäude, Werkstätten, Lager häuser, Wohn., Arb.-Wohnhäuser 990 243, Masch. 713 352, Mobil., Utensil., Fuhrpark 22 242 Walzen 76 591, Gravüren 34 676, Musterwaren 6908, Wechsel 20 843, Kassa- u. Girokto 17 870 Assekuranz 19 408, Debit. 788 435, rohe Baumwolle, do. Abfälle, fert. u. halbfert. Garne u. Gewebe 1 049 653, Kohlen u. Material. u. Chemikal. 109 214. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 134 067 (Rückl. 4820), Spec.-R.-F. 106 099, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 747 829, Abschreib. 111 708, Diy 90 000, do. alte 240, Vortrag 7278. Sa. M. 4 217 223. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 507 375, Steuern 8335, Arb.-Wohlf. 14558 Abschreib. 111 708, Gewinn 102 098. – Kredit: Vortrag 5680, Mietertrag 8730, Gewinn an Waren 729 665. Sa. M. 744 077. Kurs Ende 1890–1906: 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.50, 95, 0, 73.75, 75, 79.75, 74.50, 83 %. Aufgel. 19./9. 1889 von der Intern. Bank zu 127 %. Notiert Berlin. Dividenden 1889–1906: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Koch, Emil Fistmann, Odenkirchen; Max Holl, Neuwerk. Prokuristen: Otto Kischke, Karl Camphausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Jordan, Schloss Mallinckrodt; L. Gauwerky, Arthur Lamberts, Bank-Dir. H. Wolff, Jul. Deussen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Filialen; Remscheid: Remscheider Bank. 0 0 0 (= 0 0 0 Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden, Gegründet: 11./8. 1857. Letzte Statutänd. 22./1. 1900 u. 5./5. 1902. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 40 000 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 9500 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 620 Webstühlen. Gross handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. In Betrieb 1904–1906 A schnittlich 38 108, 38 745, 39 912 Spindeln u. 595, 600, 642 Webstühle. Das Etablissemen ist jetzt durchweg mit elektr. Beleuchtung versehen. Die Turbinenanlage ist 1906 v