Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 31641 gt sich bis ca. 2 500000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden 7000 Ballen Baumwolle. „ U: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. 1–1000 Reihe I) à M. 500 und in 500 Aktien Nr. 1001–1500 Reihe II) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1899 um M. 500 000 (auf I. 500 000) durch Zusammenlegung von 2 Aktien à M. 500 in 1 Aktie à M. 500; Ab- Stempelungsfrist 15. Sept. bezw. 15. Okt. 1899. 53 Stück alte Aktien wurden nicht ein- gereicht und infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. vom 27. Juni 1899 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 pro r. t. Hiervon w urden M. 400 000 von einem Konsortium und M. 100 000 von den Aktionären zu 102.50 % übernommen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypothek. Anleihe von 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890–1916 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31. Dez. Zur Sicherheit der An- leihe ist auf die Spinnerei- u. Webereietablissements in Weissthal-Kockisch, sowie in Mittweida die erste Hypothek eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. Ek. Ende März 1907 naoch in Umlauf M. 254 000 Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1906: 102.50, 102.10, 99, 96, –, 97, 99, 100.50, 101, –, 101.10 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei Weissthal: Grundstück u. Gebäude 377 568, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 89 553, Dampf. u. Spinnereimasch. u. Utensil. 359 449, Heiz.- u. elektr. Beleucht. 18 949, Anlagekosten der Weberei in Mittweida: Grundstück u. Gebäude 207 364, Dampf- u. Weberei-Masch. u. Utensil. 136 980, Geschirr 2620, Warenbestände 466 859, vorausbez. Versich. 5330, Kassa u. Wechsel 13 206, Debit. 302 126. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 254 000, do. Zs.-Kto 2857, R.-F. 100 712, Spez.-R.-F. 35 000 Rückl. 15 000), unerh. Anleihe-Zs. 225, Unterst.-F. 15 204, Kredit. 235 008, noch nicht fällige Tratten geg. Baumwollkontrakte 252 942, Div. 60 000, do. alte 320, Tant. an A.-R. 1355, Vortrag 16 562. Sa. M. 1 980 008. Gewiunn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 58 515, Anleihe-Zs. 12 105, Abschreib. 89 328, Gewinn 98 738. Kredit: Vortrag 15 320, Fabrikat.-Gewinn 240 183, FErtrag des Weissthaler Grundstücks 3159, verf. Anleihe-Zs. 22. Sa. M. 258 687. EKEurs: In Dresden Ende 1890–1906: 68.50, 55, 60, 82.50, 92, 88, 97, 75, 69, –, –, –, 77, 70.50, 87.50, 102, 108.50 %. –— In Leipzig Ende 1901–1906: –, 76, 74, 89.25, 101, 108.50 %. Eingeführt durch die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Nov. 1900. Erster Kurs 7./11. 1900: 100 %́ Dividenden 1886/87–1906/1907: ½, ½, 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4, 7, 6, 3, 1, 6, 1, 0, 0, 4, 4, 6, 6 %. Coup.- kK). Direktion: F. Düwell. Prokuristen: R. Dittrich, M. Weidlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Rüdiger, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Decker, Tabrikbes. Curt Backofen, Mittweida; Komm.-Rat Georg Marwitz. Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. eipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 20./2. 1900 u. 16./2. 1905. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zus. hängenden Geschäftszweigen. Produktion 1906 rund 66 000 Stück zu 60 m. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der es. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Hypotheken: M. 60 937. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagekonti 442 000, Debit. 228 300, Kassa, Wechsel, Effekten 3804, Vorräte 160 250. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 60 937, R.-F. 25 000, Kredit. 7952, Spareinlagen 22 965, Tant. 2500, Gewinn (z. Reserven) 25 000. Sa. M. 834 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 337 553, Amort.-Kto 47 289, Tant. 2500, ewinn 25 000. Sa. M. 412 342. – Kredit: Gewinn an Waren M. 412 342. Dividenden 1897–1906: 4, 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 9– Direktion: Walter Lehmann, Wolkenburg. Prokurist: J. Arno Schlesinger, Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. L. Offermann, Stellv. Fedor Alex Crayen, Dir. Gust. Hertle, Geh.-Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Leipzig. Baumwollweberei Zöschlingsweiler, Sitz in Augsburg, irektion in Zöschlingsweiler b. Lauingen. Zweigniederlassung in Echenbrunn. Gegründet: 1862. Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Fabriken arbeiten mit 968 Webstühlen; 600 Arbeiter; 200 HP. Dampf u. 280 HP. Wasser.