Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1649 Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. Berlin, C. 2 Burgstrasse 24, mit Zweigniederlassungen in Schmiedeberg i. Riesengebirge, Cottbus, Hannover-Linden. 9 Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Letzte Statutänd. 4./4. 1907. Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus und Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089. Ab 1./1. 1899 indener Smyrnateppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich d der Kaufpreis aus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Die Fabrik ist mit Filiale der Firma vereinigt u. diese durch einen Neubau auf einem erworbenen epi Gltbus; sie be die Färberei in Cottbus der Firma Ernst Michaelis & Co. übertragen ist. 1906 Erweiterung der mechan. Betriebe, fernerer Ausbau derselben findet 1907 statt, und zwar speziell zur Verwertung neuerworbener Patente. Zur Beschaffung der Mittel hierzu diente die Anleihe von 1907. Zwischen den Ver. Smyrna-Teppich-Fabriken und der A.-G. Philipp Haas & Söhne in ien ist 1900 ein bis 30./6. 1910 dauerndes Übereinkommen abgeschlossen worden, nach welchem die Ges. der genannten Firma das Recht der Mitbenutzung ihrer Teppich-Zeich- ngen und Muster für Österreich-Ungarn und Italien einräumt gegen eine prozentuale Beteiligung an den jährlichen Muster-Kosten. Für den Ausfall, welchen die Ges. durch dieses Übereinkommen an ihrem Umsatze in Österreich-Ungarn und ltalien erleidet, erhält sie von der Wiener Firma ausserdem eine Vergütung von 5 % von dem Betrage, welchen ie im Durchschnitt in den Jahren 1900–1905 in den genannten Ländern erzielt hat. fweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Annleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin. Zs. am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von 11½ % u. ersp. Zs. im Januar auf 1./4. Ab 1913 ver- ctärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Gesamthypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriken zu Schmiedeberg, Cottbus u. Hannover-Linden. Die Anleihe diente zur Heimzahlung von Hypoth., Abstossung von Bankkredit u. zu Betriebserweiterungen. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank dieselbe auch in Dresden u. Leipzig. Kurs in Dresden: Aufgelegt 23./5. 1907 zu 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 766 739, Masch. 351 002, Mobil. u. Utensil. 63 250, Pferde, Wagen u. Geschirr 3, Wolle, Garne u. Material, fertige u. halbf. Woaren 916 841, Betriebsmuster 3, Debit. 553 903, Kassa 8590, Wechsel 36 094, Reichsbank- Güro-Kto 8795, Effekten 1428, vorausbez. Versich. 2275. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 282 000, R.-F. 102 500 (Rückl. 5000), Beamten-Unterst.-F. 36 465, Guth. von Lieferanten etc. 381 314, do. Banken 219 141, Div. 81 000, do. alte 405, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 1099. Sa. M. 2 708 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 249, Geschäfts-, Verwalt. u. Reise- kosten, Provis. etc. 201 545, Hypoth.-Zs. 12 340, Atelier u. Musterkosten 79 363, Abschreib. 64 944, Gewinn 92 099. – Kredit: Vortrag 1702, Waren u. Betriebskto 448 840. Sa. M. 450 542. Kurs Ende 1897–1906: 123, 121, –, 131.50, 132, 123, 124.50, –, 103.80, – %. Aufgel. 29./12. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1906: 5, 7, 7½, 8, 8½, 9, 7½, 6½, 4, 5, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: M. Michaelis, Cottbus; F. Mende, Schmiedeberg; A. C. Erblich, Hannover-Linden; P. Koch, Berlin. Prokuristen: H. Vester, H. Heil. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. P. Millington-Herrmann, Dresden; Stellv. Komm.- Rat E. Mende, Loschwitz: Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Rentner Oskar Schmitz, Blasewitz; Dir. Wilh. Haupt, Südende-Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank; Cottbus: ederlaus. Kredit- u. Sparbank. fandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 104