1660 Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. Unfallversich. 9000, Arb.-Kaut.-Kto 4529, Genussscheine 3619, Arb.-Unterst.-F. 3619 Delk Kto 8000, Kredit. 451 215, Div. 140 000, do. alte 340, Tant. u. Grat. 18 363, do. an A.-R. 5567 Vortrag 2562. Sa. M. 3 563 138. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Agio 4665, Zs. 55 740, Handl.-Unk. 99 200, Assekur. 11 638, Reparat. 42 013, Werkstattlöhne 22 696, Diskontokto 1648, Pens.-Kasse 3081 Arb.-Wohlf. 23 749, Delkr.-Kto 726, Abschreib. 108 959, Gewinn 174 600. – Kredit: Vortras 12 454, Mieten 5955, Fabrikat.-Ertrag 529 609. Sa. M. 548 019. Kurs: In Berlin Ende 1899–1906: –, –, –, –, –, 112, 117.25, 114 %. Eingef. 2.5.1890 zu 124 %. – In Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 100, 82, 57, 90.10, 139.20, 128.95, 124, 117.0 95, 60.20, 58, 67.50, 80.50, 113.80, 117, 115.50 %. – In Dresden Ende 1891–1906: 102, 85, 5 90, 136.50, 129, 125, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Eingef. in Frankf. a. M. u. Dresden 38.9 8338 %. Dividenden 1887–1906: 0, 0, 8½, 5, 9, 0, 0, 4, 11, 10, 8, 8, 3, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7 . Coup.-V.: 4J. (K) – Genussscheine 1894–1896: Nichts, M. 39.55, M. 28 p. St.; 1897–1898: M. 3619.70 ins- gesamt; 1899–1906: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: (3) E. Reichenbach. H Gujer. Prokuristen: H. Jenter, W. Linde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Arth, Siebert, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Komm.-Rat Carl Berg- mann, Meissen; Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Dresden: Deutsche Bank; Cöln, Berlin, Düsseldorf, Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Elsässische Gesellschaft für Jute-Spinnerei und Weberel (Société alsac. de Filature et de Tissage de Jute), Bischvwyeiler i. Els. Gegründet: 8./5. 1883. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 25./2. 1901. Zweck: Fabrikation von Jutegarnen, -Bindfaden-Geweben, resp. -Säcken. Die Fabrik arbeitet mit 5812 Spindeln, 255 Webstühlen u. beschäftigt ca. 1000 Arbeiter. Das Fabrik- grundstück umfasst ca. 60 420 qm. Produktion: 1901–1906: 4 987 189, 5 405 274, 5 388 892, 5 449 857, 5 233 721, 5 695 173 kg Garn; 6 852 027, 7 547 050, 7 316 167, 6 601 150, 7 297543, 7 484 035 m Gewebe; 3 712 204, 4 033 449, 4 103 785, 3 687 081, 4 021 791, 4 474 707 Säcke. Kapital: M. 1 600 000 in 800 St.-Aktien à M. 800, 360 St.-Aktien à M. 1000 und 600 Vorz. Aktien à M. 1000. Letztere, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 25./2. 1901, div.-ber. ab 1./1. 1901, berechtigen zum Bezuge von 5 % Vor-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Für M. 900 000 Aktien befinden sich im Besitz der Norddeutschen Jutespinnerei und Weberei in Hamburg. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre das Recht, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Ausgabe-Kurse zu beziehen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist zur 1. Stelle auf dem Fabrik-Etablissement eingetragen und ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch Auslos. im April auf 31./12. zu tilgen. Zahlst. wie bei Div., auch Hamburg u. Dresden: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 760 000. Kurs Ende 1896–1906: In Dresden: 102.75, 102.50, 100, –, –, –, –, –, –, –, – %. In Hamburg: –, 101.80, 100, –, –, –, 86, 91, 91, 94, 93.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie nach der Höhe des Aktienbetrages; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vor-Div. an Vorz.-Aktien, Rest Super-Di, gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R., Vorst und der Beamten beträgt 25 % des Betrages, der nach Entnahme sämtlicher Abschreib, u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Die Gesamtabschreib. bis Ende 1906 betragen M. 1 352 211. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst. 82 000, Fabrikgebäude 615 000 Masch.- u. Betriebs-Einricht. 960 000, Pferde u. Wagen 1, Wohlfahrts-Einricht. 10 000; Direktionshaus u. Arb.-Wohnungen 150 000, Kassa u. Bankguth. 54 396, Wechsel 3820, Rohfute, in der Fabrikat. befindl. 762 796, Waren u. Betriebsmaterial. 141 207, Debit. 504 689, Zabl f. unterwegs befindl. Rohjute 242 310. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 760 000, do. Tilg- Kto 42 000, nicht erhob. Div. u. Anleihe-Zs. 18 250, Kredit. 293 128, Tratten 500 000, Berus: genoss. 9600, Rückl. f. Skonto 10 000, Delkr.-Kto 16 000, R.-F. 160 000 (Rückl. 5000), Spec- R.-F. 10 000, Div. an St.-Aktien 40 000, do. an Vorz.-Aktien 54 000, Grat. 6000, Arb.-Unterst-T. 5000, Vortrag 2242. Sa. M. 3 526 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Steinkohlen, Materialien etc. 161 3880 Arbeitslöhne etc. 528 967, Reparatur u. Material 151 299, Salär inkl. Direkt. 40 951, Assekuran 14 562, Arb.-Wohlfahrt 9899, Steuern, Zs. Provis. etc. 102 267, Anleihe-Zs. 32 000, Abschreil, 110 256, Berufsgenoss. 9781, Rückl. f. Skonto auf Aussenstände etc. 18 118, Grat. 600 Gewinn 116 242. – Kredit: Vortrag 1210, Bruttogewinn 1 292 602, Mieten 7918. Sa. M. 1301 7)6* Dividenden: St.-Aktien 1888–1906: 2½, 6, 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 0, 3, 1, 1, 4 4% Vorz.-Aktien 1901–1906: 5, 8, 6, 6, 9, 9 %. 3 Direktion: Paul Winckler, Max Jacobsen. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg.