Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. 1665 56, 36.50 %. Eingeführt in Berlin 21./8. 1888 zu 145.50 % in Frankf. a. M. 27./8. 1895, kurs bis 24./8. 1895 zu 149.75 % bei der Deutschen Eff.- u. Wecbsel-Bank. Die Notiz der Aktien ab 18./12. 1902 eingestellt. — Kurs der Vorr.-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 01 906: 99, 98, 107, 126, 127, 134 %. Eingeführt Juni 1901. Erster Kurs 23./7. 1901: 105 % –Abgest St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–2600) in Hamburg Ende 1902–1906: 64, 66, 81.50, 93, 95.60 %. Zugelassen Febr. 1902. Zulassung der Aktien A u. B zur Notiz in Berlin wurde Mürz 1903, in Frankf. a. M. im Mai 1903 genehmigt. Kurs der Vorr.-Aktien A in Berlin Ende 3–1906: 108.25, 127, 128.50, 135.50 %; Aktien B: 66, 80.50, 95, 94.60 %. – In Frankf. a. M.:; rr-Aktien A: 108, 126.30, 128, 139 %, Aktien B: 67, 79, 94.50, 95 % Dividenden: Aktien: 1886–1901: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10, 6, 8,4½, 0,0 % rechts-Aktien 1901–1906: 6, 6, 6, 6, 8, 8 %; abgest. St.-Aktien Lit. B 1902–1906: 3, 6, 2. 5, 5%. Event. Div.-Zahl. innerh. einer Woche nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, Max Jacobsen. Prokurist: Ad. Voss. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. H. Schaar, Stellv. Ch. Lavy jr., Rechtsanw. Dr. Gg. Embden, 6. Wellge, Hamburg; Gen.-Dir. H. Kaesemacher, Stettin; Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin. Vanhistellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.: 0 sche Effecten- und Wechsel-Bank; Berlin: Emil Ebeling. . A: 4 4 Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./2. 1900. Jweck: Fabrikation von Garnen u. Geweben aus Jute u. ähnlichen Faserstoffen. Besitztum: Die zu Hemelingen und Ludwigshafen a. Rh. belegenen Fabrik-Etablissements bet 124 Familienwohnungen. Zur Zeit sind 5738 Feinspindeln u. 400 Webstühle vor- 9355 524, 9 648 631, 9 143 282, 10 318 324, 10 572 690 m Gewebe; 3 501 637, 2 785 935, 1 906 549, 4050 459, 4 488 777 Stück Säcke. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes deutscher Jute- ndustrieller. Gesamtabschreib. bis Ende 1906 M. 1 938 693, 1907 Anlage einer Dampf- turbine mit elektr. Gruppenantrieben. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 und lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 zu 122.50 %. Umschreibung der Aktien auf Namen resp. Inhaber ist statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 410 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1906: 102.75, 102.75, 101.25, 101.50, 99, 100, 100.50, 101, 1, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % und hüöchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; ist letzteres der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis zum Höchstbetrage von 5 % zur Bildung anderweitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. jilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke Hemelingen u. Ludwigshafen 52 147, Gebäude do. 430 000, Masch. u. Transmiss. 553 000, Dampfturbinen-Anlage 72 904, Arb.- Wohn. I 119 000, do. II 149 200, Treibriemen 11 500, Utensilien 37000, Gasanlage 1, Feuer- vscheinricht. 1, Eisenbahnanschlussgeleis 1, Brunnen- u. Rückkühlanlage 1, elektr. Anlage 1, W erleit.-Anlage 1, Kontormobil. 1, Arb.-Mobil. 1, Rohmaterial. 549 539, Betriebsmaterial. 2, Debit. 429 262, Reichsbankguth. 13 121, Wechsel 4595, Effekten 9857, Kassa 1796, nteil a. d. Verband deutscher Jute-Industrieller 13 700, vorausbez. Feuerversich. 6648. —– Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 410 000, R.-F. 158 646, statutenm. R.-F. 115 000 (Rückl. 5 000), Arb.-Unterst.-F. 11 654, Res. für Hypoth.-Zs. 2733, do. für Löhne 13 600, do. für achten 7493, Kredit. 319 959, Tant. an Vorst. u. Beamte 9170, do. an A.-R. 11 201, Div. 08 000, Grat. 5000, Vortrag 8233. Sa, M. 2 530 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 18 305, Abgaben 13 573, Hypoth.-Zs. 2967, at. 39 062, Handl.-Unk. 40 563, Feuerversich. 6583, Delkr.-Kto 102, Abschreib. 78 792, n 156 605. – Kredit: Vortrag 3761, Fabrikations-Kto 352 796. Sa. M. 356 557. urs Ende 1889–1906: 170, 145, 114, 127, 112, 140, –, 152, 140, 157.50, 150, 125.25, 119, 0, 155, 160, 145 %. Notiert in Bremen. vVidenden 1886–1906: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10, 13, 7, 0, 6, 8, 2, 8, 12, 8 % up.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Gust. Scholl, Konsul L , Ludw. Lucé, Thom. Achelis, Bremen. tellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. uch er Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 105 nden. Produktion 1902–1906: 3 603 545, 3 629 011, 3 778 149, 4 220 904, 4 251 350 kg Garn;