1666 Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. Max Bahr Akt.-Ges., Jute-Spinnerei u. Weberei Plan-u. Sackfabrik in Landsberg a. W., Zweigniederl. in Magdeburg u. Haabe Gegründet: 16./5. 1903 mit Wirkung ab 10./5. 1903; eingetr. 19./5. 1903. Gründer: 13 Bahr, Paul Bahr, Egm. Gross sen., Landsberg a. W.; E. Pick, Magdeburg; Egm. Gross, Haub; Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Fabrik in Landsberg a. d. W. zur Herstellung U Vis arbeitung von Geweben aus Jute und anderen Spinnstoffen. Fabrikation und Vertrieb 9 Säcken und Plänen, sowie von anderen Waren. Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Baln . in Landsberg a. d. W. und Magdeburg unter der Firma Max Bahr und der von Egmont G706 in Hamburg ebenfalls unter der Firma Max Bahr betriebenen Fabriken zur Herstellung 9 Säcken und Plänen. Übernahmepreis der Landsberger u. Magdeburger Fabriken M. 858 000 in Aktien, derjenigen in Hamburg M. 280 000 in Aktien. 1904 ist eine neue Spinnerei in Betrieb gesetzt. Zugänge auf Anlage-Kto 1906 M. 199 552. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; eingezahlt waren Ende 1906 M. 2 000 000, d. h. M. 1 400 000 voll u. M. 1 600 000 mit 37½ %. Anleihe: M. 1 000 000, lt. Beschl. v. 12./12. 1903 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 500,% 300, 200. Tilgung ab 1./1. 1909. Sicherheit: 1. Hypoth. in Höhe von M. 1 000 000 auf de neue Spinnereianlage und Zusatz-Hypoth. von M. 300 000 auf die alten Fabrikgrundstücke, Begeben Ende 1906 M. 788 400. Ausserdem M. 565 000 Darlehen der grösseren Aktionäre, auf mehrere Jahre unkündbar. Hypothek: M. 285 000 auf den alten Fabrikanlagen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nichteingez. Kapital 1 000 000, nicht begebene Oblig. 211 600, Grundstücke 432 478, Gebäude 1 171 581, Masch. u. maschinelle Anlage 2 141 768, Kontor- geräte 14 373, Spinnereigeräte 117 750, Fuhrwerk 6000, Bestände 147 999, Rohjute, fertige u. halbfert. Waren 1 640 654, Debit. 775 149, Bankguth. 10 591, Kassa 9029, Wechsel 4946,. Feuerversich. 28 434, Wertp. 47 993. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 10 896, Hypoth. 285 000, Kredit. 2 182 009, Accepte 1 100 000, R.-F. 13 331 (Rückl. 8637)% Div. 130 000, Tant. 22 259, Vortrag 16 855. Sa. M. 7 760 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Reise etc. 296 886, Steuern 5747, Versich. 17831, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 40 879, Zs. 269 390, Fuhrwerksunterhalt. 6825, Abschreib. 234 821, Gewinn 177 752. – Kredit: Vortrag 4994, Waren- u. Fabrikat.-Roh: gewinn 1 045 141. Sa. M. 1 050 135. Dividenden 1903–1906: 2, 0, 2½, 6½ %. = Direktion: Max Bahr, Paul Bahr, Friedr. Schmidt, Landsberg a. W.; Emil Pick, Magdeburg Egm. Gross, Hamburg. Prokurist: Otto Bahr, Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Clemens, Rob. Bahr, Karl Hirsch, Egm. Gross sen., Dir. Rich. Gross, Landsberg a. W.; Emil Benjamin, Charlottenburg; Bank-Dir. Moritz Schulze, Magdeburg. „ Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 18./9. 1902 u. 27./3. 1906. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei u. Sackfabrikation. 9538 Spindeln, 327 Web- stühle, ca. 1750 Arbeiter. Die G.-V. v. März 1883 beschloss die Errichtung einer Filiale in Neuendorf-Nowawes u. die G.-V. v. 7./1. 1887 die Beteilig. bei der Jute-Spinnerei u. Weberei in Beuel a. Rh. Die Ges. übernahm 220 Aktien dieser Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabei aber 220 Genussscheine, die zus. von dem nach Verteilung von 8 % Div. verbleib. Überschuss erhalten und mit M. 1 verbucht sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906 in Meissen M. 128 597, in Neuendorf M. 113 044. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 200 = M. 600 und 264 Aktien (Nr. 3301–3564) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 u. 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte haben die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte de jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. „ Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, 1500 Stücke à M. 600. Zs. 2./1., 107 Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./1. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Voch in Umlauf Ende 1906 M. 527 400. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinel, Kurs Ende 1896–1906: 102.25, 101.75, 101.50, –, –, 98.50, 100, –, 101.25, 100.75, 99.75 /% Notiert Dresden u. Leipzig. Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, a. Neuendorf, M. 9000 a. Hausgrundstück Meissen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. 1 Akt. à M. 600 = 1 St., 1 à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., event. ao. Rückl., vom Übrigen 10 % IaB MM A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G. 5B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 252 464, Anlage Meissen 1 641 09% db Neuendorf 514 895, Rohjute 2 261 197, Waren 171 379, Material. 83 557, Assekuranz 40 94 Kassa 12 646, Wechsel 61 008, Debit. 816 981, Effekten 29 123. – Passiva: A.-K. 2 296 800 Anleihe 527 400, do, ausgelost 22 800, do. Zs.-Kto 6504, Hypoth. 109 000, R.-F. 350 000, Exträ-