Jute- Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. 1667 00, Bau-Res.-F. 98 763, Div.-Spar-F. 200 000, Pens.- u. Unterst.-F. 257 323 (Rückl. g Friedrich August-Stiftung 10 000, Disp.-F. 147 255 (Rückl. 120 000), Kaut.-Kto edif. 1 299 607, Div. 344 520, do. alte 1008, Tant. an A.-R. 16 953, Grat. 22 500, zur erteilung an Arb. 22 500, Vortrag 8827. Sa. M. 5 885 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 016, Unk. 168 366, Reparat.- u. Werkstattkto 33 550, Gen.-Unk. Meissen 307 933, do. Neuendorf 70 395, Abschreib. Meissen 92 567, do. Veuendorf 20 086, Gewinn 575 301. – Kredit: Vortrag 10 913, Fabrikat.-Ertrag Meissen 859.345, do. Neuendorf 191 530, Miete 4223, Wechsel-Diskont 271. Sa. M. 1 066 284. UHurs: In Berlin Ende 1889–1906: 178, 140, 145, 118, 105, 128.50, 156.50, 155, 149.75, 154 00.75, = 110.25, 130, 142, 176.75, 186, 198.25 %. Aufgel. 10./7. 1884 zu 201 %. — In Dresden Ende 1890–1906: 138, –, = ÜĽ%%f Q8....... Diyvidenden 1884–1906: 18, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 10, 12, 10, 5, 5, 9, 8, 10, 12, 15 %. (Für 1900 unter Entnahme von M. 100 000 a. d. Div.-Spar-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat C. Bergmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Stellv. Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Dresden; Komm.-Rat E. Mende, Loschwitz; Kammerherr von Dulong, Bückeburg; Oscar Schmitz, Blasewitz; Martin Uhlmann, Hamburg. Prokuristen: O. Radestock, O. Richter, A. Niess, Meissen; R. Döring, Neuendorf. HVahlstellen: Für Div.: Meissen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Jweck: Anfertigung von J utefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert und vergrössert. In Betrieb sind 10 040. Spindeln und 421 Webstühle. 2 Dampf- maschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickelten u. 12 Dampfkessel. 1903 Erwerb von 3 Wohnhäusern für Arbeiterzwecke u. von einem 92 Morgen grossen Nachbargrundstück für M. 40735; Zugänge auf Anlagen-Kti 1906: M. 28 519 bei M. 76 389 Abschreib. 1600 Arbeiter. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 pinnerei, kg Garn. 9 385 300 9 477 800 9 742 800 9 753 600 9 738 100 9 543 200 Weberei, Stücck. 122 826 126 362 127 861 120 635 112 556 110 484 Sbekfabrik, do. . . 4 452 200 4 315 300 4 637 100 3 960 100 4 185 000 3 261 400 Kaapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4 % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Voch in Umlauf Ende 1906 M. 1 102 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1896–1906: 9, 103.25, 102, 101, 97, 95.75, 100, 100.60, 100.75, 101.25, 100.25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Je M. 100 Pr.-St.-A. Lit. A od. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spec.-R.-F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Aktien Lit. Au. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 12 678, Wechsel 525 180, Grundstücke 122 343, Gebäude 764 083, Masch. 1, Nähmasch. 1, Werkstattmasch. 1, do. Utensil. 1, Betriebs- utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Heiz.- do. 1, Fabrikinventar 1, Kontor- u. Haus- do. 1, Gespanne 1, Wasserleit. 1, Feuerlöschanlage 1, Eisenbahngeleis 1, Neuanschaff. 87 000, Rohmaterial u. Waren 1567 959, Material. 109 763, Reichsbank-Giro-Kto 17 173, Fürstl. Sparkasse 117 500, Bankguth. 232 098, Debit. 693 912. – Passiva: A.-K. 1 175 000, Schuldverschreib. 1 102 000, do. Tilg.- Kto 1980, do. Zs.-Kto 11 530, Kredit. 146 548, Delkr.-Kto 18 751, Spec.-R.-F. I 865 797 (Rückl. 20 000), do, IT 46 489, do. III 90 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 117 500, Ern.-F. 125 000, Spec.-R.-F. Erbauung eines Krankenhauses 70 194, Beamten-Pens.-F. 114 514, Div. 237 000, do. alte 174, Tant. an Vorst. 25 738, do. an A.-R. 21 978, Grat. an Beamte 18 000, do. an Arbeiter 30 000, . Wohlthätigkeits-F. 12 000, Vortrag 19 509. Sa. M. 4 249 706. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 144 187, Baureparat. 10246, Provis. 9162, Keisespesen 6948, Assekuranz 21 320, Zs. 44 710, Unk. 95 201, Abgaben 29 351, Arb.-Wohlf. 41 112, Beamten-Pens.-F.-Beitrag 2589, Gasbetrieb 4705, Ablös. d. Rechte d. ersten Aktien- Zeichner 43 990, Abschreib. 76 389, Gewinn 394 225. — Kredit: Vortrag 16 996, Zs. u. Bank- ovis. 18 633, do. verfall. Coup. 10, Grundst.-Ertrag 1943, Arb.-Wohnhäuser-Ertrag 1186, Fabrikat.-Ertrag 885 371. Sa. M. 924 141. Kurs Ende 1888–1906: In Leipzig: Aktien Lit. A:/248, 233.50, 200, 179, 200, 194, 222, 300, 64, 268, —=, 278, 255, 218, 245, 281.25, 335, 355, 380 %%; Aktien Lit. B: 159, 150.50, 114.75, 103.50, 24, –, 163, 188, 199.50, 180, –, 193, –, 140, 173.50, 205.25, 256, 280, 283.50 %. – Auch notiert bresden. 105*