1680 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten ets. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 95 %% Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrückl.) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 503 466, Immobil. 506 786, Masch. 272 423 Walzen 32 570, Farben u. Drogen 26 815, Material. 12 690, Betriebsmaterial 7152 Gespanne 4008, Werkzeug u. Inventar 2838, Waren 106 359, Kassa 1331, Debit. 12 622, Lichtanlage 280% Furage 185, Versich. 765, in Arbeit befindl. Waren 23 141, Muster 1, Verlust 1 061 386. — Passivas A-K. 1 280 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 1022 307, Strassenregulierung 3633, Uifßäl, Versich. 1200. Sa. M. 2 577 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 784 860, Assekuranz 4376, Steuern u. Gehälter 36 818. Zs. 52 753, Handl.-Unk. 5729, Gespann-Unk. u. Fourage 4726, Arbeitslöhne 58 003, Arb.-Wohlf. 2297, Reparat. u. Betriebsutensil. 29 883, Kanalisationsabgaben 256 Abschreib. 116 950. – Kredit: Gebäudeertrag 1242, Waren 29 352, Fabrikat.-Kto 4672* Verlust 1 061 386. Sa. M. 1 096 654. = Dividenden 1897–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wolffsohn. Prokuristen: Herm. Sprenger, Aug. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Borchardt, Knüppelholz; Paul Böhme, Berlin.- === Fürbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. mit Filiale in Greiz i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377, Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 667 718. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., U. vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 161 868, Wasserleit. 148 330 Beleucht.-Anlagen 74 829, Masch. u. Utensil. 1 521 816, Pferde, Wagen, Geschirre 37 336, Betriebsmaterial. 366 477, Kassa 35 423, Wechsel 140 587, Staatsp. 295 208, Feuerversich. 6030, Oeebit. 1 943 017. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 72 584, Spec.-R.-F. 250 000, Beamten- Pens.-F. 143 865, Res. für noch zu bez. Umsatzprämien 203 507, Hypoth. 667 718, Darlehen 1 004 825, Kredit. 1 323 800, Reingewinn 564 631. Sa. M. 7 730 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 243 050, Zs. 79 815, Kursverlust 4874, Reingewinn 564 631. – Kredit: Vortrag 5584, Brutto-Betriebsüberschuss 886786. Sa. M. 892371. Dividenden 1891/92–1905/1906: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6, 6, 4½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Komm.-Rat Paul Schleber. Prokuristen: G. P. Schleber jun., L. V. Dankelmann. Aufsichtsrat: (3–-7) Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Schloss Eckberg b. Dresden; Stellv. Frau Kath. Zöphel, Leipzig; Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V.; stellv. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig: Georg Schleber jun., Reichenbach.? de — — = * Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Eks. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & C0.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Alnleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 519 908, Kassa u. Porte- teuille 3488, Waren u. Rohmaterial. 136 856, Debit. 160 801, Cylinderkto 9764, Anleihe-Kosten 6818. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, Kredit. 189 251, Disp.-F. 1351, R.-F. 30 000, Gewinn 17 034. Sa. M. 837.637. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 117 016, Gewinn 17 034. Sa. M. 134 050. – Kredit: Rohertrag M. 134 050. Gewinn 1896–1906: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034. Dividenden 1896–1906: Dieselben wurden öffentlich nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel, Karl Weber-Bertrand. Prokurist: M. Ertlé. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; F. Jacquel, Natzweiler; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler; G. Alois Zurlinden, Riedisheim-Mülhausen.