R .ÜÜ/ .................... Bekleidungs-Industrie. 1681 leicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. frändet: 1869. Letzte Statutänd. 24./3. 1899 u. 13./3. 1903. Die G.-V. v. 13./3, 1903 be- Verlegung des Sitzes der Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, i und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamt- ten des Etablissements bis Ende 1906 M. 27 96 439, Gesamtabschreib. M. 1 264 398. 1903: 355 933, 365 097, 335 931, 328 547 Stücke mit 23 575 089, 24 073 253, 1 466 227 m. Seit 1904 nicht mehr veröffentlicht. M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. ihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 450 000. Zahlst. wie iv. Kurs Ende 1897–1906: 101.75, 100.25, 99.50, 98, 98, 99.50, 99.50, 98, 98, 99 %. Notiert „ Mechättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. timmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5.% 2. R.-F. iist erfüllt), etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften 123 311, Gebäude 592 229, Masch. 797 121, brikutensil. 15 750, Handl.-Mobil. 3627, Kassa 18 185, Wechsel 22 851, Waren- u. Material- vorräte 140 724, Debit. 73 388. – Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 450 000, do. Zs.-Kto 8130, F. 96 465, Parlehen 134 000, Kredit. 40 368, Div. 57 000, Tant. an A.-R. 3093, Arb.-Unterst.-F. Vortrag 45 132. Sa. M. 1 787 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 52 008, Gen.-Unk. 904 955, Gewinn 108 225. Kredit: Vortrag 39 290, Fabrikat.-Einnahmen 1 025 899. Sa. M. 1 065 190. Dividenden 1886–1906: 5.83, 5.83, 5.83, 7, %%%% %%% % up.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Prokurist: R. Brodbeck. MAufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Arth. ason, Stuttgart; Moritz von Rauch, Heilbronn; Alb. Bally, Säckingen. Jahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank, Stahl & Federer, P. Kapff. * Bekleidungs-Industrie. erlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Guben mit Zweigniederlassung in Berlin, C. Burgstrasse 23. Gegründet: Handelsger. eingetr. 1./6. 1888. Letzte Statutänderung 29./3. 1900 4./4. u. 12. 1906 wonach der Sitz der Ges. von Berlin nach Guben verlegt wurde. Die Ges. übernahm das von Apelius Cohn und Hermann Lewin 1859 in Berlin und Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft für M. 724 500. Iweck: Filzhut- u. Stumpenfabrikation. Die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Das brikterrain hat eine Grösse von 935 dR. oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m länge an der Neisse. 1888 erwarb die Ges. die gesamte Einricht. der M. von Bargenschen Hutfabrik in Berlin aus deren Konkursmasse. Umsatz 1900–1906: 2 349 611, 2 390 241, 829, 2 477 069, 2 499 434, 3 053 122, 4 015 706. Die Fabrik war 1903 an der Grenze ihrer eistungsfähigkeit angelangt, weshalb 1904 ein grösserer Neubau in Angriff genommen orden ist, für den 1904 M. 113 618 verausgabt wurden, 1905 ist eine neue Haarfilzhut- fabrik errichtet u. sind in diesem Jahre für Neubauten u. Anschaff. im ganzen M. 368 763 egeben. 1906 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 198 322, darunter M. 131 936 für h. Die a. o. G.-M. v. 10./12. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./. 1907 den Ankauf der Id Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut- u. Haarhutfabrik; ahmepreis ca. M. 2 000 000. Umsatz beider Fabriken 1906 M. 4 883 575. Wegen öhung des A.-K. zu diesem Zwecke s. b. Kap. apital: M. 3 0007/)00 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. 1. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 150 %; nochmals erhöht lt. G.-V. 12. 1906 um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) in 1750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, esen neuen Aktien erhielt Berthold Lissner à Conto des Kaufpreises seiner Fabrik 175 000 zum Kurse von 105 %, von den verbliebenen M. 1 300 000 wurden M. 312 500 den n Aktionären 4: 1 im Jan, 1907 zu 133 % nebst 6 % von M. 1330 ab 1./1. 1907 bis zum sowie ganzen Schlussscheinstempel angeboten, die restl. M. 1 075 000 wurden an sort. zu 133.50 % begeben. ihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 190 zur Deckung des durch die Neubauten entstandenen Geldbedarfs. uch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 106