Bekleidun gs-Industrie. steht sich die Notiz nur für abgest. Stücke und seit 11./9. 1905 frei Zs., ab 1900 Stück in Mark frei Zs. und zwar nur für solche Stücke, auf die die ldationsrate mit M. 150 zurückgezahlt ist. Kurs Ende 1906: M. 178.40. 1 enden 1889/90–1904/1905: 8, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 93 4½, 1½, 0, 15 0, 0, %%% Coup.-Verj.: 4J. (K.) dator: Herm. Koepisch, Kalkberge. chtsrat: (3–7) Vors. Siegfried Sachs, Stellv. Th. Quehl, Jul. Prager, Bau- u. Maurer- 8. Weile, Bankier Moritz Helfft, Berlin. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Arons. Liqui 81 * Rrandenburger Hutfabrik vorm. Wilh. Meinicke Act-Ges. in Brandenburg a. H. grü det: 9./9. bezw. 16./9. 1897. Letzte Statutänd. 27./12. 1899, 30./12. 1901 u. 20./12. 1903. zZweck: Anfertig. u. Vertrieb von Hüten u. Filzstumpen, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Wilh. Meinicke Wollfilzhutfabrik betriebenen Handelsgeschäfte. Als ert der Einlagen wurden dem Vorbesitzer 1000 Aktien gewährt. pital. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien; die 30./12. 1900 beschloss die Annahme der von einem Aktionär gemachten Offerte, der 500 Aktien im Nennwerte von M. 500 000 für den Preis von M. 100 000 zum Zwecke Vernichtung abzutreten; die gleiche G.-V. beschloss die Herabsetzung des A.-K. von 00 000 suf M. 600 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; früher bis 1903 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1906: Aktiva: Grundstücke 192 060, Gebäude 244 415, Masch., Werk- Utensil. 203 735, elektr. Beleucht. 1, Formen u. Modelle 20 122, Pferde u. Geschirre 1 aren 432 066. – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 30 000, R.-F. 29 000 (Rückl. 4000). 10 813, Div. 18 000, Vortrag 1061. Sa. M. 1 288 875. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 761, Diskont u. Zs. 19 427, Abschreib. do, auf Debit. 2969, Gewinn 23 061. –— Kredit: Vortrag 1107, Waren 162 827, el 88, Debit. 210. Sa. M. 164 233. idenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 0, 5, 3½, 4, 4½, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Meinicke, Max Meinicke. Aufsichfsrat: Vors. Wilh. Meinicke, Herm. Schlee, Karl Blell sen., Reinh. Münster. Zahlstelle: Brandenburg: Brandenb. Bankverein, e. G. m. b. H. Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter, „.. Berlin N. 4, Chau sseestrass e 106. Gegründet: Am 3./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Gründer: abrik s. Philemon Ritter, Komm.-Rat Max Richter, Fabrikbes. Heinr. Hartmann, Carl Gordon, ntner Max Heckert Charlottenburg. Ph. Richter brachte auf das A.-K. ein das r. 99 (jetzt 106) belegene Grundstück, drei deutsche Reichspatente, sowie die von ihm r Firma Gebr. Ritter betriebene Wäschefabrik nebst sämtlichen für die Firma ein- igenen Schutzmarken und dem Rechte der Fortführung der Firma sowie sich der and nach einer p. 1./1. 1907 gefertigten Aufstellung ergibt, mit allen Rechten und Pflichten em seit dem 1./1. 1907 laufenden Verträgen und mit dem seit dem 1/1 1907 schäftsgewinn. Der Wert der Einlagen inkl. Rohmaterialien, Waren, Debitoren, „. ete, ist auf M. 1 591 294 festgesetzt. Der Inferent garantiert für Eingang aller ngen bis 31./12. 1907. In Anrechnung hierauf übernimmt die neue Ges. an Schulden ngetragenen Hypotheken mit M. 521 500, die Kreditoren mit M. 57 698, den Arb.- tütz.-F. von M. 6096 und das Delkr.-Kto von M. 6000. Für den Rest von M. 1 000 000 Inferent 996 für vollgezahlt erachtete Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Sämtliche r Gründung trug Ph. Kitter. : Fabrikation von Wäsche und anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit genständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Übernahme, ing und Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter in Berlin betriebenen al: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 521 000. äftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. : Carl Gordon. Prokuristen: Otto Donner, Paul Jordan. Vors. Komm.-Rat Max Richter, Stellv. Philemon Ritter, Fabrikbes. Heinr. erlin. 0 106*