Bekleidungs-Industrie. 1685 Aktien wurden M. 259 000 gezeichnet, u. zwar 238 auf Grund zus. gelegter Aktien, tere damit ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt sind. Gesamt-A.-K. demnach I. 819 000 in M. 497 000 Vorz.-Aktien u. M. 322 000 St.-Aktien. Die alten Waffenbestände den mit M. 983 411 zu Buch. Hierzu traten die zur Ermöglichung von Verkäufen 1904 erlich gewordenen Aufwendungen von M. 61 305, zus. M. 1 044 715. Dieser Betrag ver- M. 240 894 Erlös durch Verkauf von Waffen auf M. 803 822. Die Ende 1904 verbliebenen Be ingestellt, sodass eine Abschreib. von M. 694 809 auf Waffenkto vorgenommen ist. Die 3 zeigte M. 249 376 Rückstellungen. Davon gingen 1904 M. 50 973 ein, während 39 in alten Waffen nach Abstossung derselben — sowie die Beteil. an der Sam-Wat Co. u. b. H. von nom. M. 35 000 mit je M. 1 bewertet. Die G.-V. v. 5./5. 1906 beschloss, die noch umlaufenden M. 322 000 St.-Aktien durch Zus. legung im Verhältnis 2: 1 in Vorz.-Aktien zuwandeln zwecks Vereinheitlichung des damit auf M. 658 000 herabgesetzten A.-K. Frist 15.10, 1906. 24 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. An ihrer Stelle so- wie für die der Ges. zur Verfügung gestellten Spitzen wurden 13 Stück = M. 13 000 neue Aktien ausgegeben, welche 22./10. 1906 für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert den. Erlös pro alter Aktie M. 146.87. Der aus der Massnahme sich ergebende Buch- gewinn von M. 161 000 fand zur Stellung einer Extra-Rücklage Verwendung. Genussscheine: Dem Bankhause Ed. Rockscl Nachf. in Dresden wurden für seine Be- mühungen bei der 1899er Aktien-Em. u. sein Risiko 120 Genussscheine übergeben. Dieselben eind lt. G.-V. v. 3./4.1902 zurückgekauft u. im ganzen dafür 1901 u. 1902 M. 175 261 verwandt. Hypothek: Seit 1./4. 1905 noch M. 375 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22, verzinsl. zu 4%, auf 10 Jahre fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500 an den Vors. u. je M. 1500 an jedes Mitgl.), est weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Haus und Grundstück Berlin 600 000, Waren 279 851, Debit. 254 318, Bankguth. 164 476, Utensil. 40 536, Kassa 4592, Wechsel 7076, Effekten 3620, Kautionen 1300, Hypoth. 25 000, Avale 10 000, Patente u. Beteil. 3. –Passiva: A.-K. 658 000, R.T. 8323 (Rückl. 5624), Delkr.-Kto 24 993, Extra-Res. lt. G.-V. v. 5./5. 1906 161 000, Hypoth. 46 300, Avale 10 000, Div. 65 800, do. alte 300, Tant. 20 671, Vortrag 20 387. Ga. M. 1 390.775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 475, Abschreib. auf Utensil. 4504, tra-Res. It. G.-V. v. 5./5. 1906 161 000, Gewinn 112 482. – Kredit: Vortrag 5079, Ertrag 142 444, Zs. 15 025, Beteil.-Verkauf 9999, Auflös. d. Spez. R.-F. 22 060, Eingänge elkr.-Kto 43 852, Aktien-Kapital-Herabsetzung 161 000. Sa. M. 399 461. Kurs Ende 1898–1904: Alte Aktien: 150, 133.50, –, –, –, —, – %. Aufgelegt 23./6. 1808 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 waren zugelassen. Notiert Dresden. Dividenden: 1896–1904: Aktien: 10, 10, 10, 9½, 9½, 0, 0, 0, 0 %; 1905: St.-Aktien: 2 Vorz.-Aktien: 6 %; 1906: Gleichber. Aktien: 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Oberleutnant Rich. Schulz, Carl Oberländer. Prokurist: Otto Strauch. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Alb. March, Stellv. Gen. Erffling, Charlottenburg; H. Graf Rwilecki, Kwilez; Sub-Dir. O. Anders, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: E. J. Meyer, A. Falkenburger. Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, ....... Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872, Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Umsatz M. 1 624 513, 1 375 320, 1 324 613, 1 405 585, 1 585 585. Später nicht mehr ver- Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, fälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. unssscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ %% Tant. an *st., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an