Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1697 Augsburger Localbahn in Augsburg. ndet: 22./3. 1889. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Die Ges. besitzt I. die Ringbahn 589 Km); II. die Linie Göggingen-Pfersee (8,022 km); III. die Linie Augsburg-Haun- etten (11,725 km), deren Betrieb am 13./9. 1899 eröffnet wurde. Die Bayer. Staatsbahnen führen den Betrieb aller Linien. Auf Bahnlinie III Personenverkehr seit 1./5. 1901. Finlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen und zwar nach folgenden Grundsätzen: Zur Bestimmung des Einlösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse während der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse der zwei ungünstigsten Jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf Jahre berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung fenes Betrages, welcher dem auf Grund einer 4½ % Verzinsung zu berechnenden Gapitalswert des ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinesfalls weniger als aas nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 2. März 71598 um M. 600 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), angeboten den Aktionären zu 1039% nnderweitig mit 150 %. Inleihen: M. 1 200 000 und zwar M. 700 000 in 4 % Oblig. vom April 1891 (500 St. à M. 1000 u. 400 St. à M. 500). Zs. 1./2. u. 1./8.; unkündbar bis 1896 und von da ab jährl. Rück- zgahlungen in Höhe von M. 10 000 bis 50 000; und M. 500 000 in 4 % Oblig. vom Mai 1893, (400 St. à M. 1000 u. 200 St. à M. 500). Zs. 1./2. u. 1./8., unkündbar bis 1898 und von da ab jährl. in Beträgen von M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Tilg. durch Verl. im I. Halbj. auf 1./8. Am 31./12. 1906 von beiden Anleihen in Umlauf M. 1 045 000. Kurs Ende 1896–1906: 102.50, 102, 101, 100, –, 98.50, 101, 101.50, 101, 101.25, 101 %. Notiert Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F, (Grenze 10 % des A.-K.), event. be- ondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagekto 2 535 881, Grundstücke 587 720, Einricht.- 8502, Bahnerhalt.-Material. 32 582, Effekten 217 019, Kassa 36, Debit. 49 238. – Passiva: K. 1 700 000, Anlehen 1 045 000, unerhob. Coup.- u. Stück-Zs. 15 775, Ern.-F. 176 128, Re- arat.-Kto (Stückgutwagen) 2700, Kredit. 27 893, Disp.-F. 1650, R.-F. 170 000, Spec.-R.-F. 75 000, Div,-R.-F. 60 000 (Rückl. 9000), Div. 153 000, Vortrag 3832. Sa. M. 3 430 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 17 550, Reparat. (Stückgutwagen) 1242, 8. 3 900, Unk. 28 531, Kursverlust 3195, Tant. u. Grat. 17 298, Gewinn 165 832. – Kredit: Vortrag 1953, Reinerträgnisse 265 825, Pacht 1770. Sa. M. 269 549. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1890–1906: 0, 6¾, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, ½, 9, 8½, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Buz. Prokurist: H. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Geyer, Fabrikbes. Ludw. Martini, Rentier Friedr. Prinz. Jahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Badische Lokal-Eisenbahnen Actien-Gesellschaft in Karlsruhe mit Zweigniederlassung unter der Firma: Direktion der Württembergischen Lokal-Eisenbahnen, Zweigniederlassung der Badischen Lokal-Eisenbahnen Aktiengesellschaft, in Stuttgart. Gegründet: 27./10. 1898. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Eisenbahnen, insbes. im Grossh. Baden. Die Ges. ist namentlich berechtigt: a) die zur Errichtung u. zum Betriebe von Eisenbahnen im Grossh. Baden erforderl. Koncessionen der zuständigen Behörden einzuholen, sowie derartige Konc. mit Genehm. der zuständigen Behörden von Dritten zu erwerben; b) Eisenbahnen im Grossh. Baden mit oder olme finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen oder durch Dritte bauen u lassen, sowie anzukaufen oder zu pachten; c) die ihr gehörigen Eisenbahnen zu betreiben durch Dritte betreiben zu lassen oder zu verpachten. Die Ges. ist auch befugt, aus den gentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Bahnen errichtet oder erwirbt, Licht t an Dritte abzugeben. Die Ges. kann ihr Unternehmen auf den Erwerb, Bau und on Eisenbahnen in den Nachbarstaaten ausdehnen. Die Ges. darf Schuldverschreib. soleher Zahl u. Höhe ausgeben, dass deren Gesamtbetrag den jeweiligen Nennbetrag Grundkapitals nicht übersteigt. Die Ges. besitzt folgende Lokalbahnen (Nr. la, 2 u. 3 von der Westdeutschen Eisen- bahn-Ges. übernommen): I) a. Nebenbahn Bruchsal-Odenheim-Menzingen: Normalspurig, Länge 30,2 km, Kon- cessionsdauer 90 Jahre ab 5. Okt. 1894. Staatsbeitrag à fonds perdu M. 16 000 pro km, s der Gemeinden kostenlose Hergabe von Grund und Boden und M. 65 000 Zu- chuss. Nach 25jähriger Betriebsdauer kann der Staat die Bahn ankaufen für den öfachen Betrag der durchschnittlichen Reineinnahmen der letzten 5 Jahre, falls dieser buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 107