he deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Hung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Den von der Ges. aus- nen Teilschuldverschreib. steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der (es, zu; auch haben die Besitzer der Teilschuldverschreib. keine Vorzugsrechte vor anderen Gläubigern der Ges. – Verj. der Zs.-Scheine und der verlosten oder gekündigten Stücke nach den gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 3 948 000, Kurs Ende 1900–1906: In Berlin: 100.75, 100.50, —, 101.75, 100.80, 100.25, 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.30, 100.40, 101, 101.60, 100.50, 101, 100 %. Aufgelegt in Berlin 2./7. 1900 zu 99.50 %. Die Zulassung in Frankf. a. M. wurde Anfang Aug. 1900 u. in Cöln Mitte Aug. 1900 genehmigt. Il. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Nr. 4001–8000 à M. 1000, rück- vahlbar zu pari, unkündbar bis 1906, lautend auf den Namen der Oberrhein. Bank. Zs. 1./. Tilg. lt. Plan durch Ausl. (zuerst 15./1. 1906) auf 1./7. Verstärkte Tilg. ab 1906 zulässig. Alles übrige, auch Kurs, wie bei obiger Anleihe I. Aufgelegt 8./7. 1901 zu 100.50 %. Notiert Berlin. Zugelassen in Frankf. a. M. 18./7. 1901, in Cöln 3./8. 1901. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., nach sämtlichen Abschreib. u. Rücklagen vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Specialreserven etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 4908, Wertp. a) als Sicherheit hinterlegt 6 178, b) für Ern.-F. u. konz. R.-F. 413 666, Bahnanlagen: Bruchsal-Hilsbach-Menzingener ahn 2 080 997, Bühlertalbahn 668 575, Albtalbahn 5 627 428, Wiesloch-Meckesheim-Wald- ngellocher Bahn 2 879 824, Aalen-Ballmertshofen-Dillingener Bahn (Härtsfeldbahn) 2 601 800, Reutlingen-Gönningener Bahn 1 422 163, Neckarbischofsheim-Hüffenhardter Bahn 1 273 062, zürgschaftswechsel 40 500, Materialien-Vorräte 110 557, Guth.: a) Banken 69 566, b) Westd. Eisenbahn-Ges. 174 867, c) sonst. Guth. 131 781, Geschäftseinricht. 3556. – Passiva: A.-K. 6000 000, Anleihen 7 950 000, do. Zs.-Kto 180 360, R.-F. 152 225 (Rückl. 16 650), Ern.-F. 479 985, koncessionsmäss. R.-F. 13 339, Kredit. 142 898, rückst. Grunderwerbskosten d. Albtal- bahn 97 000, rückständige Baukosten d. Härtsfeldbahn 141 094, Bürgschaftswechsel 40 500, 240 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 72 030. Sa. M. 17 519 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 24 847, Anleihe-Zs. 358 447, Gewinn 38 680. – Kredit: Vortrag 5674, Betriebsüberschüsse: a) Bruchsal-Hilsbach-Menzingener ahn 59 538, b) Bühlertalbahn 33 840, c) Albtalbahn 251 120, d) Wiesloch-Meckesheim-Wald- elloch 42 103, f) Aalen-Ballmertshofen-Dillingen 30 051, g) Reutlingen-Gönningen 31 769; chüsse: Albtalbahn 9000, Wiesloch-Meckesheim-Waldangelloch 87 489, Aalen-Ballmerts- en-Dillingen 78 780, Reutlingen-Gönningen 32 228, Neckarbischofsheim-Hüffenhardt 57 287, 8. 3092. Sa. M. 721 975. Kurs der Aktien Ende 1900–1906: In Berlin: 106, 106, 105.50, 105.30, 104.75, 104.75, 104.60 %. – In Frankf. a. M.: –, 106, 95, 105, –, 103.50, 95 %. Zulass. derselben an der I. Börse ist Anfang Juli 1900 erfolgt. Erster Kurs 20./8. 1900: 106 %. Zulass. Anfang Aug. 0 auch in Frankfurt a. M. u. Mitte Aug. 1900 in Cöln genehmigt. Dividenden 1899–1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3¾, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Reg.- u. Bau-Rat a. D. Fr. Lohse, Karlsruhe; Eisenbahnbau-Insp. a. D. Walther Classen, Stuttgart. Prokurist: Reg.-Baumeister Wilh. Nöldeke. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Graf Raban von Helmstatt, Hochhausen; Bank-Dir. Alb. Heimann, Bau-Insp. a. D. Dir. Johs. Mühlen, Cöln; Geheimrat Eisenlohr Exc., Karlsruhe; Graf von Hennin, Hecklingen. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Rhein. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., . Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; Cöln: Sal. Oppenheim jr, & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Bockwaer Eisenbahn-Gesellschaft in Bockwa, Post Cainsdorf-Bockwa. Gegründet: 6./11. 1860. Letzte Statutänd. v. 4./4. 1888. Betriebseröffn. 4./9. 1861. Konc. v. S01 unbeschränkt. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, im unmittelbaren Anschluss an die Zwickau-Bockwaer Staatskohleneisenbahn durch die Fluren Bockwas eine Eisenbahn in eigener Betriebsführung ur Beförder. von Steinkohlen, geschnittenen Holzwaren u. Grubenbedürfnissen zu betreiben, um eine direkte Verbindung zwischen der Staatseisenbahn und den einzelnen Steinkohlen- schächten Bockwas herzustellen. Ende 1906 betrug die Geleislänge 5,367 km, die Bahnlänge 36 km, Spurweite 1,435 m. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 1 % an den A.-R., mind. aber M. 100 pro Mitgl., dem ors. das Doppelte; Rest zu diversen Abschreib. und Div. nach G.-V.-B. entsprechend den zl. Bestimmungen. 00 anz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Unterbau: Dämme 1000, Oberbau: Gleisanlagen Hochbau 13 141, Ausrüstung 1000, Lokomotiven 10 000, Inventar 1000, Effekten 281 107, 0 =