Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. tal: M. . 00. Urspr. M. 3 650 000; die G.-V. v. 26./10. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 350000 M. 10 5 000 000) behufs Baues der Schunterthalbahn. Ein Bankkonsortium (von Erlanger & Söhne u. Gebr. Sulzbach in Frankf. a. M., Berl. Handels-Ges. u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin) übernahm die neuen Aktien zu pari, trug sämtl. Unkosten, wie Reichsstempel (2 %), Finführ.-Kosten an den Börsen etc. u. war verpflichtet, die neuen Aktien den alten Aktionären mu 105.50 % anzubieten u. zwar in dem Verhältnis, dass auf M. 5500 alte Aktien M. 2000 neue Aktien entfielen. (Geschehen 18./11.–75./12. 1901.) Einzuzahlen 25 % plus 57½ % Zuschlag bei der Zeichnung, ferner 25 % am 31./1. u. restl. 50 % am 31./3. 1902; die letzten beiden Raten mit 4 % Zs. ab 1./1. 1902. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber. Anleihen: I. Em.: M. 3 650 000 in 3½ % (bis 1. Juli 1895 4 %) Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 al pari durch jährl. Ausl. von mind. ½ % und Zs. im Jan. auf 1. April, kann verstärkt, oder auch die ganze Anleihe mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Ges. und dessen Erträge mit unbedingter Priorität vor den St.-Aktien. Die 4 % Prior.-Oblig. I. Em. wurden 1. Jan. 1895 zwecks Umwandlung in 3½ % zum 1. Juli 1895 gekündigt. Ein- reichung zur Abstempelung vom 15.–31. Jan. 1895, Konvertierungsprämie ¾ % = M. insunterschied für das I. Halbj. 1895 ¼ % = M. 1.25, zus. M. 5. Ende 1906 noch in Umlauf M. 3 234 000. Coup.-V.: 4 J. n. F. Zahlst.: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Creditanstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebrüder Sulzbach & Co. Aufgelegt 18./5. 1885 zu 98.75 %. Kurs Ende 1892–1906: In Berlin: 10i01.50. 100.75, 101.50, 100.60, 100, 99, 98.50, 93.75, 93. 93.50, 96.70, 104.10, 95.50, 95.60, 93.90 %. I1n Frankf. a. M.: 101.20, 101.20, 102, 101.30, 100, 101, 99.40, 93, 93, 94, 96.40, 96.70, –, 96, 95 %. Auch notiert in Braunschweig. II. Em.: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1898 mit ½ % und Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 30./6. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. zulässig. Sicherheit wie Em. I, welche jedoch ein Vorzugsrecht hat. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 947 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Anleihe I. Aufgelegt am 4./5. 1893 zu 100.50 %. Kurs Ende 1894–1906: In Braunschweig: 101.50, 1000.50, 100, 100, –, 98, –, 100.50, 102, –, –, –—, – %. – In Frankf. a. M.: 102, 100.50, 100.60, 100, 99.80, 98, 99, 101.50, 101.50, 100.20, 100.80, 101, 100 %. III. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit ½ % und ersp. Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 30./6. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ab 1905 mit 6monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Anleihe I. Begeben Ende 1899: M. 1 000 000 zu 93 0%, restl. in 1901 begeben. Die Ausgabe dieser Anleihe wurde in der G.-V. v. 30./5. 1899 unter Abänderung des bezügl. Beschlusses der G.-V. v. 4./5. 1898 zur Deckung dringender Erweiterungsanlagen und Vermehrung des rollenden Materials beschlossen. In Umlauf Ende 1906: M. 1 979 000, davon unbegeben M. 470 000. Kurs Ende 1901–1906: In Berlin: 92.50, 96,70, 96.80, 95, –, 93.90 %. – In Frankf. a. M.: 92.50, 96.40, 96.80, 95.70, 96, 95 %. Aufgelegt 4./6. 1901 zu 91 %. Auch notiert in Braunschweig. IV. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. lt. minist. Genehm. v. 19./7. 1904, Stücke à M. 500, Tilg. ab 1910 mit ½ % u. ersp. Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 30./6.; verstärkte Tilg. 5000 000, und zwar M. 3 650 000 in 7300 Aktien à M. 500 u. M. 1 350 000 in 1350 Aktien Stücke nach gesetzl. Frist. Aufgenommen zur Vollendung der Schunterthalbahn, zur Er- 0 werbung des Anschlussgeleises Ehmen-Fallersleben u. zu anderen Betriebszwecken. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 95.75, 95.50, 93.90 %. In Frankf. a. M.: 90, 96, 95 %%. Aufgelegt 12./10. 1904 M. 1 500 000 zu 95.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwalt.- etc. Ausgaben einschl. Zs. und Tilgungsquoten die vertragsm. Vergütungen an A.-R. (M. 3000) und Beamte. Vom Reingewinn sodann mind. 5 % zum Bilanz-R.-F., die statuten- bezw. gesetzm. Zurück- stellungen zu den sonstigen R.-F. und dem Ern.-F., vom Überschuss etwaige sonstige Tant. an die Beamten, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bau und Ausrüstung der Stammstrecke 11 134 007, do. Schunterthalbahn 3 039 212, wiederveräusserl. Grundstücke 138 692, Kiesbruch Wend- hausen 12 074, unbegeb. Schuldverschreib. von 1904 470 000, Wertp. (Kaut., Vermögen d. Hilfskassen, Ern.- u, R.-F. 1 086 587, an Materialien 172 674, Debit. 231 048, Kassa 8241. –Passiva: A.-K. 5 000 000, Prior.-Anleihe I. Em. 3 234 500, do. II. Em. 947 000, do. III. Em. 1 979 500, do. v. Jahre 1904 2 000 000, getilgte Oblig. I. Em. 230 000, do. II. Em. 53 000, 40. III. Em. 20 500, Bilanz-R.-F. 185 500, Beihülfen zum Bau der Schunterthalbahn 378 040, . 90 000, do. II 30 000, do. III 30 000, Ern.-F. I 248 426 do. II 158 377, do. III 50 491, Kant. 305 902, Kredit. 309 449, Verkehrsabrechnungen nach 31./12. 1906 478 267, nicht erhob. Zs=u. Div.-Scheine u. geloste Oblig. 127 971, Tant. 20 035, Grat. 9000, Div. 350 000, Vortrag 50 576. Sa. M. 16 292 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 890 412, z. Ern.-F. I 40 963, do. II 13 817, do. III 17 023, z. Bilanz-R.-F. 20 500, Verzins. der Anleihen u. Tilg. 323 519, z. Staats- (lsenbahnsteuer zurückgestellt 6480, Gewinn 435 612. – Kredit: Vortrag 30 181, Betriebs- einnahme 1 697 647, Entnahme aus den getilgten Oblig. zur Rückl. in Bilanz-R.-F. 20 500. 1748 328. ... ... .... oder Gesamtkünd. bis 1912 ausgeschlossen. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der