burg nach Wernigerode. Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Til Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 1 17259 006, do. 1I 988 837, do. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4629, Zs. 5739, Ern.-F. 17 389, Eisenbahn. betriebskto 4765, z. Abschreib.-Kto 1640, z. Spec.-R.-F. 812, z. R.-F. 4759, Gewinn 29 023,. — Kredit: Vortrag 2076, Eisenbahnbetriebsüberschuss 62 213, Reservematerial. 4468. Sa. Dividenden 1894/95–1905/1906: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, StKktien: 1¾2, 1½, 0, 1, 1¼, 1¼, ½, ¼, ½, 1½, 1, 1 %. Goup.-Verj.: 4 J n. f Direktion: Kreisbaumeister Johs. Kleedehn, Stellv. Sekretär Franz Loth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Stellv. Amtsrat Flaminius, Wilden. bruch; Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, Kammerherr Geh. Reg.-Rat Graf Dohna- Lanck, Reg.-Baurat Peters, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien; Fabrik-Dir. Brinkmann, Hohen. Halberstadt-Blankenburger-Eisenbahn-Gesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: 27./3. 1870. Letzte Statutänd. 13./5.1899 u. 18./1. 1906. Konc. v. 16./4. 1870 (Braun. schweig). v. 8./7. 1870 (Preussen) unbeschränkt. Linien: 1) Halberstadt-Blankenburg, eröffnet 31./3. 1873, 18,2 km; 2) von Blankenburg nach den Hochöfen der „Harzer Werke zu Hübeland u. Zorge, eröffnet 14./7. 1875, 3,4 km; 3) Langenstein-Derenburg, eröffnet 9./. 1880, 5,6 km; 4) die kombinierte Adhäsions- u. Zahnradeisenbahn von Blankenburg nach Tanne (nach Abzug von 3,3 km der Bahn nach den Hochöfen, welche mitbenutzt sind) 27,2 km, successive eröffnet 1/11. 1885, 1./5. 1886, 1./6. 1886, 15./10. 1886. Die Ges. betreibt auch 5) die Bahn Hübeland. Steinbrüche der Ges. Diabas, 2,5 km, letztgedachter Ges. gehörend, seit 7./3. 1887, ferner seit Mitte 1891 versch. Nebengeleise nach den Kalköfen der Ver. Harzer Kalk-Industrie, Elbingerode u. Rübeland sowie die Omnibuslinien Rübeland- bezw. Elbingerode-Drei-Annen-Hohne (Station der Harz-Querbahn Wernigerode-Brocken). Die G.-V. v. 20./11. 1897 beschloss den Bau der Nebeneisenbahn von Derenburg nach Minsleben, Länge 6,4 km; preuss. Konc. v. 23./10. 1898, Bauanschlag M. 300 000, davon M. 100 000 seitens der Interessenten als Subvention beigesteuert. Eröffnet 30./9. 1900 für Güter-, 30./10. 1900 für Personenverkehr. Spurweite aller Linien 1,435m. Bahnlänge insges. 61,17 km. Die G.-V. v. 20./5. 1904 beschloss den Bau einer normalspur, Bahn (21 km) von Blankenburg nach Quedlinburg, Eröffnung 1./7. 1907, mit Abzweig. nach Thale (Vollendung Frühjahr 1908), sowie von Wechsel nach Drei Annen-Hohne mit Anschluss an die Harzquerbahn (4,08 km), eröffnet 1./5. 1907, sowie zweier Verbindungskurven: zwischen Harzbahn u. Halberstadt-Blankenburg 0,43 km, zwischen Halberstadt-Blankenburg u. Blanken- burg-Quedlinburg-Thale 0,63 km, Gesamtbaulänge 26,41 km. Die Baukosten sind ermittelt mit zus. M. 2 980 000, wovon auf Blankenburg-Quedlinburg bezw. Thale M. 2 580 000 entfalen Die Interessenten tragen dazu M. 323 500 à fonds berdu bei. Nachdem die nötigen Koncessionen sowohl für das Preuss. u. Braunschweig. Staatsgebiet im Okt. bezw. Nov. 1905 erteilt sind, wurde 1906 mit dem Bau der neuen Bahn begonnen. Die Ges. erhielt im Sept. 1906 von der Regierung die Erlaubnis für die Vorarbeiten einer vollspurigen Eisenbahn von Blanken- Sctatistik: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Betriebseinnahmen M. 1 058 648 1 068 362 1 062 859 1 163 710 1 257 800 1 304 735 1 521 9 10 Betriebsausgaben: „ 598 949 668 390 688 293 657 952 699 637 725 209 785 36 Uberschuss . . „ 459 699 399 963 374 566 505 758 558 163 579 526 736 559 Beförd. Personen. 418 082 472 679 484 789 510 609 552 681 565 467 603 505 „%Güter t 442 832 456 765 459 443 508 914 541 423 567 440 619 481 Kapital: M. 5 451 000, u. zwar M. 2 400 000 in 4000 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, M. 1 700 000 in 1700 Aktien Lit. 0 à M. 1000 u. M. 351 000 Lit. D à M. 1000. Urspr. 2000 St.-Aktien Lit. A u. 2000 St.-Prior.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000; mit Ende 1890 sind beide Aktienn arten gleichgestellt u. die St.-Prior.-Aktien mit einem bezügl. Stempel versehen. Zum Bau der neuen Linien von Blankenburg nach Quedlinburg beschloss die G.-V. v. 18./1. 1906 Er. höhung des A.-K. auf M. 5 451 000 durch Ausgabe von M. 2 051 000 neuer Aktien à M. 1000, Hiervon sollen M. 351 000 mit der Bezeichnung Lit. D nach Inbetriebsetzung der neuen Linien von den beteiligten Gemeinden übernommen werden. Diese 351 Aktien nehmen 10 Jahre lang an der Div. überhaupt nicht teil u. von da ab bis zum 15. Jahre erst dannn nachdem die anderen Aktien bis 5 % u. v. 16.–20. Jahre, nachdem die anderen Aktien bis 4 % erhalten haben. Was hiernach übrig bleibt, wird vom 11.–15. Jahre bis 5 % u. v 16.–20. Jahre bis 4 % auf die Aktien Lit. D der dann noch verbleibende Überschuss aber auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Nachzahlungen auf etwaige Ausfälle bei der Gewinm Verteilung früherer Jahre finden nicht statt. Nach Ablauf dieser zwanzig Jahre stehen die