1 Lentz, Friedenau; Franz Goller, Hanau. (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg. Rat Dr. Wilh. Gleim, Charlottenburg; Heinr. „„ „ Prt äs. . Rat E „. Caesar Hanau: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Magdeburg: Msleb. * . Kahlgrund- „ in Schöllkrippen bei Aschaffenburg. Gegründet: 7. 8. 1899 unter der Firma Eisenbahn- u. Industrie-Ges. A.-G.; eingetragen 33. 1899z jetzige Firma eingetr. 30./4. 1904. Letzte Statutänd. 28./3. bezw. 3./5. 1904. Kbemahmepreis des „% bei der Gründung M. 1760 000. Konzession a Bahn 26./4. 1889 auf 99 Jahre ab 23./10. 1897. Die bayerisclie Regierung hat sich das Recht 90 behalten, die Bahn jederzeit gegen eine Bar-Entschädigung einzulösen oder auch gegen eine fährliche Rente den Betrieb zu übernehmen. Diese Entschädigung hat dem Kapitals- vert zu entsprechen, der sich aus dem durchschnittlichen Reinertrag 5 besten von den letzten Jahren auf Grund einer 4½ % Verzinsung ergibt; doch darf sie keinesfalls weniger als das nachweislich aufgewendete Anlagekapital betragen. Falls die Regierung nur den Betrieb der Bahn übernimmt, so hat die Jahresrente dem siebenjährigen Durchschnitt der Reineinahme gleichzukommen u. mind. 4 % des Anlagekapitals zu betragen. Ausser der eibt die Ges. auch den Gross-Blankenbacher Ringofen, den Steinbruch Hahnen- ud Cementwaren-Fabrikation (Trottoirplatten); doch sind dies nur Nebenbetriebe, d das Unternehmen und seine Rentabilität hauptsächlich auf den Bahnbetrieb an- n sind. Die Cementwarenfabrik Kahl wurde 1904 zum Buchwert verkauft. weck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Ing. u. Eisenbahnbau u. Betriebsunternehmer Christner auf Grund der Allerh. Genehm.-Urkunde v. 17./9. 1897 errichteten von Kahl a. M. nach Schöllkrippen zwecks Beförder. von Personen u. Gütern nittels Dampfbetriebes. Länge 23.10 km. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1899, auf Namen von H. Christner lautend, ahlb. zu 101 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./ 7 Tilg. ab 1906 bis längst. 1946 durch Il. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1905) auf 2. f. (zuerst 1906); ab 1./1. 1910 ver- ürkte oder vollst. Tilgung mit 3 monat. Künd. zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten auf Bahn u. alle sonstigen Immobilien u. Anlagen zu Gunsten der Deutschen Effecten- chsel-Bank zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin u. Zahlstelle. In Umlauf Ende 1906: 0000., Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Frankf. a. M. Ende M-=1906: 101.10, 100.80, 100.50 % Zugel. Ende Mai 1904; Einführ.-Kurs I. 6. 1904: 100%% eschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % 2. R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Überrest zur Verf. der G. - welche uch Spec.-Res. dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 3%% ũ „ 1328 963, Ge- a0 906 461, Fahrpark u. Betriebsmittel 191 562, Kaut. 4278, Mobil. 22 552, Material. 8143, ittenanlage 1822, Steuern u. Abgaben 382, Kassa 35 Ringofenbetr ieb: Ringofen- 02 102, Steuern u. Abgaben 613, Material. 3169, Säcke 1472, Waren 6694, Verkaufs- r Schwarzkalkwerke G. m. b. H. Aschaffenburg 2500, Debit. 132 95923 Steinbruch- et eb Hahnenkamm: Anlage 46 503, Flächengebühren 4644, Material. 2123, Waren Passiva: A.-K. 1 260 000, Priorität. 490 000, do. Amort.-Kto 5200, Ern. F. 43 758 % R.-F. 38 015 (Rückl. 5530) Darlehen 100 000, Spec.-R.-F. 2000, Delkr.-Kto 3000, rvaten-Kto 12 870, Div. 94 500, do. alte 150, Agio 50, Tant. an Dir, 2731, do. an A. R. 2, Grat. 1200, Vortrag 33 21. Sa. M. 2 062 259. ewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Eisenbahnbetriebs-Unk. 64 205, Hypoth.-Zs. 17 625, ingofenbetriebs-Unk. 133 969, Hypoth.-Zs. 2375, Abschreib. 11 088, Steinbruchbetriebs-Unk- 7059 3, Abschreib. 2629, 117 795. – Kr Vortrag 2190, Eisenbahnbetrieb 164 056, ingofenbetrieb 181 308, Steinbruchbetrieb 72 716. Sa. M. 420 271. urs der Aktien Ende 1904–1906: 141.50, 142, 141.80 %. Zugel. Ende Mai 1904; Einführ.- 6. 1904: 128 %. Notiert Frankf. a. M. enden; 1898/99: 5½ %; 1900–1906: 6, 6, 5½, 7, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ktion: Friedr. Sander. Aufsichtsrat: 63= 7) Vors. Rafte Herm. Christner, Stellv. Komm.-Rat Hceh. Brüning, Fabrikant Aug. Brüning, Kaufmann anau. Ktellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. n Aktiengesellschaft in Mae 9./2. 1867. Statutänd. 20./12, 1899 u. 27./4. 1907. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb ekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 108