Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 727 3½ % Anleihe III. M. 1 580 000 von 1888 in 1115 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen u. 1./10. Tilgung ab 1895 bis 1955. Am 1. OÖkt. 1906 in Umlauf M. 1 464 500 in 1024 St. 4 % Anleihe IV. M. 2 970 000 von 1892 in 2040 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen 1/= u. 1/10. Tilg. ab 1899 bis 1954. Am 1./10. 1906 in Umlauf M. 2 833 000 in 1945 St. Kurs (auch für Anleihe VII) Ende 1893–1906: 103, 104.50, 103.50, 102.10, 101.50, 102, 100.70, 100.80, 103.10, 102.90, 102.70, 101.70, 100.40, 100.70 %. Notiert Frankfurt a. M., Mlünchen, Mannheim. 3½ %% Anleihe V. M. 4 054 000 von 1894 in 2804 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1901 bis 1961. Am 1./10. 1906 in Umlauf M. 3 921 000 in 2715 St. .. Anleihe VI. M. 2 341 000 von 1896 in 1582 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen 1 . 1/10. Tilg. ab 1903 bis 1963. In Umlauf am 1./10. 1906 M. 2 292 000 in 1548 St. Hurs (auch für Anl. III, V, VI, VIII, IX u. X) Ende 1892– 1906: 98, 98, 102, 101.50. 115701.35, 101.40, 99.20, 95.20, 91, 97.60, 99.90, 99.80, 99.10, 98.60, 96.10 %. Notiert Frankf. a. M.. München, Mannheim. 3 4 % Anleihe VII. M. 4 682 000 von 1900 in 3114 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilgung ab 1907 bis 1962. Kurs wie bei Anleihe IV. 3½ % Anfeihe VIII. M. 3 354 500 von 1902 in 2215 St. à M. 2000, 1000 u. 500. * 110. Tilg. ab 1909 bis 1968. 3½ % Anleihe IX. M. 1 905 000 von 1903 in 1178 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1../4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis 1968. 3½ % Anleihe X. M. 1 877 000 von 1905 in 1184 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1.,/4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 bis 1968. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1904: Von den verbleib. Gesamterträgnissen werden vorerst die insen und Tilgungsquoten für alle Prior.-Oblig. sämtlicher Gesellschaften bestritten, dann für die Aktien sämtlicher Gesellschaften die vom Staate garantierten Zinsbeträge und „Präcipuen“ zugewiesen, nämlich a) der Ludwigsbahn 4 % Zinsen und eine Vor- Dividende von 5 % = 9 %; b) der Maximiliansbahn 4½ % Zinsen u. 1 % Vor-Dividende = 5½ %; c) den Nordbahnen 4 % Zinsen; vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat zur Erstattung seiner Garantiezuschüsse für Zinsen und Vor-Dividende nebst 2½ % Zinsen darauf. Bis zu 1 % der gesamten Betriebseinnahmen zu einem zur Verfügung der ver- einigten Gesellschaften verbleibenden Reservefonds für grössere Unterhaltungsarbeiten und zur Deckung von späteren Einnahmeausfällen, welches 1 % unter den Betriebs- ausgaben verrechnet werden darf; der noch verbleibende Überschuss ist wieder Divi- dende und wird auf sämtliche Aktien der drei Bahnen ausgezahlt. EZEs erhält jedoch der Staat, wenn die Super-Dividende den Betrag von 1¼1/ % des Aktienkapitals erreicht, %, bei 2–2 / % Super-Dividende ½ %, bei 3 % Super- Dividende und darüber ½ des Mehrertrages über 2 % vom Aktienkapital. Die Gewinn- Verteilung nach dem neuen Vertrag s. oben. Die Mitgl. des Verw.-Rates erhalten für 1906–1908 je M. 2000 pro Mitgl. u. Jahr. Gewinnanteil des Staates: 1871–72 = M. 226 599, 251 348; 1896–1900: M. 251 348.57, 251 348.57, 3251 348.57, 125 674.29, 125 674. In den übrigen Jahren musste der Staat Zuschüsse leisten und zwar bis inkl. 1886 M. 19 853 698, dann 1901 M. 437 347. HRückerstattungen auf frühere Zinszuschüsse des Staates: 1887–1900: M. 55 096, 4476 138, 413 045, 585 040, 456 688, 146 726, 350 901, 545 107, 376 310, 1 256 575, 1 256 575, 1256 575, 879720, 809 466; 1901: –; 1902–1906: M. 319 023, 551 193, 206 276, 607 593, 598 769. Bilanz der Pfälz. Ludwigsbahn am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnbau 135 262 865, Aktivrest des Baukapitals 2 559 768, Ertragsanteil pro 1906 1 998 652. – Passiva: A.-K. 19 986 857, Prior.- Kap, abzügl. der Amort. 93 720 300, gesetzl. R.-F. u. Abschreib.-Kto (Amort. bis einschl. 1906) 24115 477, Gewinn 1 998 652. Sa. M. 139 821 286. Bilan der Pfälz. Maximiliansbahn am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnbau 40 840 265, Aktiv- rest des Baukapitals 705 135, Ertragsanteil pro 1906 754 909. – Passiva: A.-K. 11 614 285, Prior.-Kap. abzügl. der Amort. 25 056 000, gesetzl. R.-F. u. Abschreib.-Kto (Amort. bis einschl. 1906) 4 875 114, Gewinn 754 909. Sa. M. 42 300 309. ZBilanz der Pfälz. Vordbahnen am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnbau 67 182 149, Aktivrest des Baukapitals 701 836, Ertragsanteil pro 1906 933 397. – Passiva: A.-K. 18 668 571, Prior.- Kap. abzügl. der Amort. 40 903 200, gesetzl. R.-F. u. Abschreib.-Kto (Amort. bis einschl. 1906) 8 312 214, Gewinn 933 397. Sa. M. 68 817 383. Betriebsbilanz der Pfälz. Ludwigsbahn-, Maximiliansbahn- und Nordbahnen-Ges. am ZI1. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 383 239, Wechsel 18 515, Guthaben bei Bankiers 626 453, do. für Frachten 1234 570, do. aus Verkehrsabrechn. 1 154 015, do. f. Bauvorschüsse etc. 54 927, Material. 1723 793, Debit. 456 595, Depositenkto 10 125, Passivreste des Betriebes 9742 990. – Passiva: Kredit.: aus Verkehrsabrechn. etc. 2 031 100, Amort.-Rückstände 125 500, rückst. Zinscoupons 1 487 623, rückst. Div. 21 365, gekündigte Oblig. (Konvert.) 7714, Barkautionen 40 540, Kranken- Kassen 23 654, Versich.-F. 704 520, Spec.-R.-F. 162 185, Reserve zur Verf. der Verwaltg. 262 094, Spez.R.-F. zur Deckung des Beitrags zur Privatbahnberufsgenossenschaft pro 1908 51 012, Staatszinszuschüsse 9 742 990, Saldo d. Betriebsrechn. pro 1906 744 924. Sa. M. 15 405 226. Gewinn- u. Verlustrechnung für 1906. Pfälz. Ludwigsbahn-Ges. Pfälz. Maximilians- bahn-Ges. Pfälz. Nordbahnen-Ges.: Debet: Betriebsausgaben: Persönliche Ausg. 13 898 006, hliche Ausgaben 14 664 834, Verzinsung des Prior.-Kap. 5 771 875, Amort. do. 2 025 500,