Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. . bein Wenzel, Wilh. Bösselmann. Prokurist: R. Sturm. rat: Komm.-Rat P. M. Herrmann, Stellv. Rechtsanwalt Dr. W. Lötzsch, Bank- Konsul Charles W. Palmie, Dresden; Bürgermeister Hektor Freyer, Mittweida. santa Katharina-Eisenbahn Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 26./2. 1906; eingetr. 2./2. 1907. Gründer: Bank für Handel u. Ind., S. Bleich- er, Deutsche Bank, Disconto-Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin. Zweck: Bau, Ausrüstung u. Betrieb einer Eisenbahn von Hammonia nach Blumenau im Staate Santa Katharina in Brasilien, sowie aller an diese anschliessenden Strecken. Linge ca. 75 km. lal M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wird bis auf M. 6 000 000 er- hoöht werden. Anleihe: M. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Konsul Dr. Karl Goes, Gerichtsassessor a. D. Carl Bergmann. UAufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. a. D., Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Jos. Hoeter; Stellv. Bank-Dir. Ludw. Roland-Lücke, Geh.-Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Reg.-Rat Sieg- fried Samuel, Generalkonsul Dr. Paul Schwabach, Berlin. Eisenbahn Actien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee . in München. Gegründet: 5./8. 1882. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 23./3. 1907. Dauer 99 Jahre. weck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (8 km); die Fort- setzung nach .. 433 wurde 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapftal:PA. 600 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, angeboten 12./2.–2./3. 1901 zu 03 %% auf nom. M. 1500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Nochmals erhöht lt. V. v. 23./3. 1907 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 2.–15./4. 1907 zu 104.50 %, einzuzahlen 40% u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 60 % werden später einberufen. „ en: I. M. 10 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. – II. M. 400 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905, 100 Stücke à M. 1000 auf den In- 2 1, *. 1¼. 8.–29./4. 1905 den Besitzern von Aktien Em. 12: 2 im April 1905 zu 101 %. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 1 184 523, Kassa 2706, Bankguth. 115 263, Kaut.-Effekten 3000, do. II 2600, Effekten 209 461, Vorräte 1689. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 485 000, do. Zs.-Kto 12 150, Kaut. 2600, Tant. u. Grat. 15 263, Amort.-Kto 000, .. 180, Ern.-F. 172 050, R.-F. 50 000, Unterst.-F. 5840, Gewinn à. M. 1 519 244. bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 81 246, z. Ern.-F. 4393, Schuld- erschreib.-Coup. 23 075, Steuern 3364, Extraordinaria 2580, Tant. u. Grat. 15 902, Gewinn 04 160. =– Eredit: Vortrag 9789, Betriebseinnahmen 219 670, Zs. 5262. Sa. M. 234 722. s 1883–1906: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 9, 9 % Coup.- .... Direktion: Ing. Th. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Reichsrat in München kbpierfabrikant C. Haug, Gmund a. T.; Prof. Dr. Sepp, Justizrat Th. Riegel, Wilh. Merck, M nchen. Prokurist: H. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft in Tsingtau, Zweigniederlassung in Berlin, Behrenstrasse 14/16. egründet: Die Ges. ist nach Massgabe der seitens der Kaiserlich Deutschen Regierung unterm 1.6. 1899 auf Grund des Deutsch-Chinesischen Staats-Vertrages vom 6./3. 1898 erteilten Koncession und in Gemässheit des damit genehmigten Statuts als eine Deutsch- Chinesische Aktien-Ges. am 14./6. 1899 zu Berlin errichtet worden. Gründer: Disconto- e8.„ Deutsch-Asiatische Bank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffh. Bankver., 8.1 leichröder, Robert Warschauer & Co., Born & Busse, Berlin; Jacob S. H. Stern, f. a, M.; L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, Hamburg. Die Eintragung der uch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 109