―――――――――fmZ,――,m―‚,Zf―f,Z)§.; . ..0000000 7 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. August Dönhoff, Friedrichstein bei Löwenhagen; Carl Fürstenberg, Berlin; Kaufm. Phil. Lieder, Alt-Heikendorf b. Kiel; Freih. S. Alfr. von Oppenheim, Köln; Eisenb.-Dir. Carl Plock. Bank-Dir. Emil Rehders, Reg.-Rat a. D. Siegfr. Samuel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach Hamburg; Fabrik-Dir. Dr. Adolf Schmidt, Essen a. d. R.; Vice-Admiral z. D. Victor Valois Ober-Bergrat Dr. Paul Wachler, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Berlin; Geh. Legat.-Rat Dr. Knap Grunewald; Staatsminister z. D. Hentig, Charlottenburg (Mind. 5 Mitgl. des A.-R. müssellE Berlin und mit Einschluss dieser müssen mind. ¾ aller jeweiligen Mitgl. deutsche Reichs- angehörige u. im Deutschen Reiche wohnhaft sein. Zahlstellen: Berlin, Schanghai u. Tsingtau: Deutsch-Asiat. Bank; Berlin: Disconto-Ges Deutsche Bank, Bank für Handel u. Indust., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, National- bank für Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein, S. Bleichröder, Born & Busse; Frankf. a. M: Jacob S. H. Stern, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Industrie, Dresdner Bank; Cöln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd Bank, L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin. W. Wilhelmstr. 46/47, mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899, 30./9. 1902 u. 3./6. 1904. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte und ein- geleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- und Be- triebs-Ges. m. b. H. übernommen. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und anderen öffentlichen Verkehrsanstalten, Sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- und Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Koncessionen für Bahnen jeder Art nach- zusuchen und zu erwerben, Bahnen zu bauen und in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau und Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen oder auch die erworbenen Rechte anderweitig zu veräussern und zu verwerten; bestehende Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanstalten anzukaufen oder zu bachten, in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen; Betrieb aller auf obigen Zweck hinzielenden Bank- und Finanzgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. bis zum drei. fachen Betrage des jeweilig eingezahlten A.-K. auszugeben. Seit 1906 ist die Ges. bei einer Baufirma, jetzt Ges. m. b. H., in OÖsterreich beteiligt. Mit diesem Baugeschäft sind auch lohnende Hochbauten u. Bau-Industrien verbunden. Der Verlust der Wiener Niederlassung erhöhte sich 1906 von K 159 493 auf K 243 949. Die Ges. betreibt die in fremdem Besitz befindl. Bahnen: a) die Harzquerbahn Nordhausen- Wiernigerode, 80 km (ab 27./3. 1899 auf 10 Jahre); b) die Marienborn-Beendorfer Kleinbahn (bis 31./12. 1909); c) die Polkwitz-Raudtener Kleinbahn; d) die Kostener Kreisbahnen; e) die Brandenburg. Städtebahn (8. unten). — Die Ges. hat für die unter a genannte Bahn Div.- Garantie bis 1909 übernommen, ferner für Mutienitz-Gaya bis 31./5. 1907. Die Ges. baute für die Brandenburgische Städtebahn-Ges. die normalspurige Linie Treuenbrietzen- Belzig- Brandenburg- Rathenow-Neustadt a. D. (127 km) und übernahm von dieser Ges. M. 4 000 000 mit 4 % Vorz.-Div. ausgestattete St.-Aktien Lit. A, an welcher Beteilig. noch einige Unterbeteiligte in Betracht kamen. Die Betriebseröffnung der ganzen Strecke erfolgte am 25./3. 1904. Die Aktien wurden Anfang 1904 zu einem angemessenen Kurse begeben. Von der Kgl. Eisenbahn-Direktion in Breslau erhielt die Ges. den Zuschlag auf die Herstellung des rund 600 m langen Ratschenberg-Tunnels bei Reinerz, sowie auf die Arbeiten im anschliess. Lose V der Neubaustrecke Rückers-Landesgrenze, beides 1905 vollendet. Auch erhielt die Zweigniederlass. Wien gemeinsam mit einem Wiener Unternehmen den Zuschlag auf zwei Lose der Strecke Prvacina-Triest, eines Teils der Tauernbahn; diese Arbeiten sind 1906 vollendet. 1904 trat der inzwischen mit Verlust durchgeführte Bau der Bahn von Mähr.-Altstadt nach Hannsdorf in Mähren hinzu. Die 31./12. 1906 im Besitze der Ges. befindl. Effekten im Gesamtbetrage von M. 8 835 574 bestehen in den nachstehend bezeichneten Aktien deutscher u. österr.-ungar. Eisenbahn-Ges:: a) Vorzugs-Aktien: M. 4000 Nordhausen-Wernigeroder Eisenb.-St.-Aktien Lit. A, M. 945 000 Polkwitz-Raudtener Kleinb.-St.-Aktien Lit. A, K 2 046 400 Temesvar-Lippa-Radnaer Eisen- bahn-Prior.-Aktien, K 1 256 800 Tiszapolgar-Nyiregyhaza Lokalbahn-Prior.-Aktien, K 2 760 400 Leva-Garamberzenczer Lokalbahn-Prior.-Aktien, K 1 626 000 Saitz-Czeicz-Göding Lokalb.-Prior.- Aktien, K 937 000 Neograder Comitats-Lokalbahn-Prior.-Aktien, K 852 000 Teplitzer Elektrici- täts- u. Kleinbahn-Prior.-Aktien, K 557400 Agram-Samoborer Lokalbahn-Prior.-Aktien, K 23600 Gaisbergbahn-Prior.-Aktien; b) sonstige Eisenbahnaktien: M. 636 000 Nauendorf-Gerlebogker Eisenb.-Aktien, M. 570 000 Hanauer Kleinb.-Aktien, M. 22 000 Hildesheim- Peiner Kreisbahn- St.-Aktien Lit. B, K 939 600 Saitz-Czeicz-Gödinger Lokalbahn-St.-Aktien, K 845 200 Stramberg- Wernsdorfer-Lokalbahn-Aktien, K 801 200 Salzburger Eisenbahn- u. Tramway-Aktien, K 84 400 Teplitzer Elektricitäts- u. Kleinbahn-St.-Aktien, K 123 400 Tarnopol-Zbaraz Lokalbahn-St. Aktien. Ferner sind beliehen: K 191 400 Prior.-Aktien der Agram-Samoborer Lokalbahn. Die oben bezeichneten Effekten sind soweit sie nicht einen Börsenkurs haben, mit ihrem Buchwerte in die Bilanz eingestellt worden. Kapital: M. 5 000 000 in 4822 abgest. Vorz.- Aktien (Nr. zwischen 1–5000) u. 178 St.-Aktien (Nr. zwischen 26–4965). Die Vorz.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (s. Gewinn-Ver-