Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1761 3707, Effekten-Rückstell.-Kto Siemens & Halske A.-G. 39 199, Kassa 218, Bankguth. 610 298, Guth. bei Siemens & Halske A.-G. 998 490. – Passiva: A.-K. 10000 000, Teilschuldverschreib. 000 000, do. Zs.-Kto 38 632, R.-F. 214 294 (Rückl. 18 780), Tilg.-Rücklage I (f. Aktien) 1 357 953, I (t. Schuldverschreib.) 274 477, Ern.-Kto 268 596, Kredit. 11 764, Div. 600 000, do. alte 840, ant. an Vorst. 6285, do. an A.-R. 20 170. Sa. M. 15 793 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Tilg.-Rücklage I 156 718, do. II 64 000, z. Ern.- Rückl. 199 326, Schuldverschreib.- Zs. 135 000, Unk. über das vertragsm. Pauschale 2051, Gewinn 645 236. – Kredit: Zs.- Überschuss 9311, Betriebs- do. 921 340, Zuschuss der siemens & Halske A.-G. 271 681. Sa. M. 1202 332. Hurs Ende 1896–1906: 159.60, 179.25, 177, 168, 125, 111.50, 118, 120.50, 127.10, 137.75, 152 %. Emiss.-Kurs: 147 %. Eingef. am 26./2. 1896 zu 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 6 % (Bau-Zs.); 1897–1906: 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: (F.) 15./2. jeden Jahres wird die Div. gezahlt. Direktion: Amtsrichter a. D. Herm. Ihomas. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Dir. Wilh. von Hippelskirch, Düsseldorf; Gen.-Dir. Gustav Frielinghaus, Bochum; Oberbürgermeister Th. VMachens, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Bochum: Eigene Kasse; Berlin, Behrenstr. 1: von Koenen & Co.; Elberfeld, Koöln u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Essen, Bochum, Diortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank u. die sor . Niederlassungen dieser Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-A.-G. zu Emden. Gegründet: 23./9. 1903 mit Wirkung ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07, Der Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden, hat das bislang von der Firma Habich $ Goth auf Borkum betriebene Eisenbahnunternehmen sowie die Dampfer Dr. von Stephan und Kaiser Wilhelm II. in die Ges. eingebracht. Übernahmepreis M. 650 000. In Anrechnung auf denselben erhielt Habich 300 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 180 400, Bahn- u. Hafenanlage 236 440, roll. Material 88 800, Werkstätten 4000, Grundstücke 25 000, D. Kaiser Wilhelm II 30 000, do, Dr. von Stephan 12 000, Deb. in Borkum 40 183, Effekten d. Ern.-F. 42 166, do. Spec.-R.-F. 0 000, do. R.-F. 23 096, Bankguth. 94 322, Effekten 44 755, Kassa 8494. – Passiva: A.-K. 700000, Gründungskto 2395, Ern.-F. 42 166, Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. 23 096, Sturmschäden 15 000, Dampfer-Ern.-F. 8000, Tant. 4000, Div. 35 000. Sa. M. 879 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 198 889, Sturmschäden 13 477, Tant. 4000, Abschreib. 30 840, z. Ern.-F. 10 185, z. Spec.-R.-F. 1588, z. Dampfer-Ern.-F. 8000, z. R.-F. 3807, Div. 35 000. – Kredit: Vortrag 6000, Personenverkehr 137 474, Frachtverkehr 145 108, Mieten 14 290, Diverse 1545, Zs. 3368. Sa. M. 307 787. Dividenden 1903–1906: 0 % (7 Mon.), 5, 5, 5 %. Direktion: Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Kaufm. Wilh. Philippstein, Emden; Kaufm. Ioh. Russell, Leer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Senator Franz D. Ihnen, Dispacheur Peter van Rensen, Konsul Friedrich Brons, Emden; Kaufm. Johann Meyer, Kaufm. Bernh. Connemann, Leer; Bierbrauereibes. Bernh. H. Franke, Münster i. W. Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Eingetr. 15./9. 1881. Gründungsgeschichte etc. s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 30./5. 1899, 9./5. 1900, 13./5. 1903 u. 3./5. 1904. Urspr. Pferdebahnbetrieb. 1896 wurde mit dem Stadtmagistrat ein Abkommen getroffen, wonach der Ges. die Genehmigung zur Ein- führung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung erteilt und dieselbe gleichzeitig gegen jede Konkurrenz sichergestellt wurde. Die Ges. verpflichtete sich, mit Einführung des elektr. Betriebes gleichzeitig eine Anzahl bestimmter neuer Linien zu bauen und unter gewissen Bedingungen auch später von den städt. Behörden für nötig erachtete Linien aus- uführen. Der Ges. wurde dagegen die Verlängerung der Konc.-Dauer um 5 Jahre (also bis 1934) zugestanden. Die Allg. Elektr.-Ges. übernahm den Bau der Linie Braunschweig-Wolfenbüttel und die Einführung des elektr. Betriebes auf allen Linien, die in 1897/98 erfolgte. Zveck: Bau, Erwerb und Betrieb von elektrisch betriebenen Strasseneisenbahnen in und bei Braunschweig, sowie Abschluss darauf bezüglicher Geschäfte. Errichtung und Be- trieb von elektrischen Stromlieferungsanlagen. Zur Zeit sind in Betrieb in Braun- schweig Stadt und Umgebung die Linien: Richmond-Schützenhaus, Richmond-Nord- bahnhof, Westbahnhof-Gliesmaroderbahnhof, Madamenweg-Friedhof, Augustthor-Oelper, Friedrich Wilhelmsplatz-Kastanienallee, Ruhfäutchenplatz-Stadtpark, ferner die Ver- bindungsbahn Braunschweig-Wolfenbüttel, sowie Linien in Wolfenbüttel selbst; Strecken- linge aller Linien 33,7 km, Geleislänge 47,3 km, Betriebslänge 38,8 km. Spurweite 1,1 m. Oberirdische Stromzuführung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 111