1774 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. längstens 1922. In Umlauf Ende 1906: M. 294 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., losten Stücke kann nach 5 Jahren das Aufgebot eingeleitet werden. Scheinen. Nicht notiert. betreffs der Zahlst. wie bei Dis. im April auf 1./7. Obige 4 % Anleihe steht dieser 4½ /% igen im Range voran. Veri der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. 1 Umlauf Ende 1906 M. 978 000. Kurs in Berlin Ende 1901–21906; 96.25, 101 3% – 103.70 % Aufgel. 23./5. 1901 zu 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = LSt. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des Grundkapitals event. sonstige Rücklagen, 4 % Div., demnächst jedes Mitglied des A.-R. M. 50 von dem dann verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Ges. ist verpflichtet den Amort.-F. vom Schluss des ersten Geschäftsjahres des elektr. Betriebes ab mit nicht weniger als % und nicht mehr als 2 % des Anlagekapitals zu dotieren bezüglich des Ern.-F. ist vereinbart, dass demselben ausser den für Verkäufe erzielten Einnahmen jährl. 6 % der Bruttoeinnahme zugeführt werden müssen. 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 692 444, Bahnanlage 1 870 432 Oberleitung 582 643, Motorwagen 939 074, Anhänge- u. Hilfswagen 269 875, Lokomotiven 2725 Inventar 26 269, Pferde u. Geschirre 2500, Werkstattmasch. 57012, Uniformen 15 000, Beleucht. Anlage 9316, Baumaterial. 5121, Lager 67 417, Kaut.-Effekten 43 762, Effekten 8863, Bankguth. 203 556, Debit. 12 318, Kassa 2598. – Passiva: A.-K. 2 500 000, 4 % Oblig. 294 000, 4½ % do. 978 000, do. Zs.-Kto 1065, Amort.-F. 251 520, R.-F. 160 969 (Rückl. 14 290), Ern.-F. 205 926 Kredit. 114 537, Div. 137 500, do. alte 1065, Tant. 26 151, Vortrag 12 946. Sa. M. 4 810 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 57 072, Oblig.-Agio 660, z. Amort.-F. 27 443, z. Ern.-F. 61 321, Abschreib. a. Uniformen 10 512, Reingewinn 290 888. – Kredit: Vortrag 5086, Betriebsgewinn 435 397, Zs. 7165, Miete 247. Sa. M. 447 897. Kurs Ende 1884–1906: 116, 100.75, 102.40, 98.10, 83, 51.75, 40, 28.75, 58.60, 89.70, 190, 172, 170.50, 166, 175, 170, –, 115, 118, 140, 166.50, 176.10, 178.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1906: 6, 5, 5, 4½, 10, 0, 0, 0, 2, 5, 5½, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 4½, 6, 8, 9, 9% 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Major a. D. Barnim Kombst. Aufsichtsrat: (3–9) Vorsitzender: Reg.-Bau- 3 meister a. D. R. Menckhoff, Berlin; Stellv.: Komm.-Rat Bellardi, Oberbürgermeister Dr. Oehler, Crefeld; Mitgl.: Bank-Dir. Hecklau, Crefeld; Dir. W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Busch, Hugo Stinnes, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., Barmer Bankver.; Berlin: Dresdner Bank, Born & Busse, Disconto-Ges. Bank f. Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein. Kleinbahn Crensitz-Crostitz Akt-Ges. in Halle (Saale) Gegründet: 23./12. 1904 bezw. 12./5. 1905; eingetr. 23./6. 1905. Gründer: Dr. phil. Paul Schumann, Kaufm. Franz Vonhof, Ing. Emil Ferber, Halle a. S.; Gastwirt Bruno Wacker- nagel, Betriebsleiter Bruno Knoche, Gross-Crostitz. Emil Ferber hat die ihm gehörende Kleinbahn Crensitz-Crostitz mit Zubehör in die A.-G. eingebracht u. dafür 196 Aktien, darunter alle Aktien Lit. B, à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Crensitz-Crostitz (4 km), Bau und Betrieb von Zweig- u. Anschlussbahnen, Übertragung des Betriebes an Dritte. Der Betrieb wurde am 1./7. 1905 eröffnet; Betriebspächterin: Kleinbahnen-Bau- u. Betriebs-Ges. Emil Ferber & Co., Halle a. S. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon 150 Lit. A, 50 Lit. B. Erstere gewähren einen garantierten Anspruch auf 4½ % Div. für die ersten 15 Jahre. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 58 000, Erd- u. Böschungsarbeiten 16 850, Wegeübergang 5000, Brücken u. Durchlass 7200, Oberbau 84 700, Signal-Kto 450, Bahn- hofhaltestellen 7600, Betriebsmittel 27 900, allg. Bauausführung 39 590, Erweiterungsbau 8370, Debit. 8639, Kaut.-Kto 20 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 83 500, R.-F. 200, Gewinn 599. Sa. M. 284 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 4700, Handl.-Unk. 740, z. R.-F. 200, Diy. 3000, Vortrag 599. – Kredit: Pachtsumme 9000, Zs. 240. Sa. M. 9240. Dividenden: 1905: 0 % (6 Mon.); 1906: „... Vorstand: Rechtsanwalt Otto Spilling, Halle (Saale). Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Schumann, Stellv. Franz Vonhof, Halle a. S.; Bruno Knoche, Gr.-Crostitz. Direktion: Ing. Emil Ferber, Halle (Saale). Danziger Elektrische Strassenbahn Akt.-Ges. in Danzig. (Langfuhr). Gegründet: 18./3. 1899, eingetr. 22./9. 1899. Letzte Statutänd. 3./7. 1903. Konc. bi1/10 30 Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bahn Danzig-Neufahrwasser-Brösen, Eröffnung 19 . bezw. 1901, sowie Brösen-Langfuhr, Eröffn. 1901 Gleislängen 17,394 km. Die Ges. wurde mi