Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pfegebsh etc. 1777 and: Ober-Ing. Martin Kubierschky, Berlin. etriebsleitung: Karl Radicke, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, stadt; Stellv. Ed. Blossfeldt, Gen.-Dir. Dr. ing. von Oechelhaeuser, C. Pertz, W. Koch. Dessau; Herrm. Bachstein, Berlin; Dir. Roetelmann, Darmstadt. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20.3. 1891. Letzte Statutänd. 20./3. 1901. Konc.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. tückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite I1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 230 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstückskto 26 667, Bahnanlage 65 845, Wagen 6458, Pferde 3797, Geschirr 34, Bekleidung 290, Inventar 536, Zentesimalwage 828, Kaut. 3000, 145, Bankguth. 24 085, Hypoth. 9000, Fourage 855, Betriebsvorräte 461. – Passiva: 110 000, Bahnanlage-Amort.-F. 18 010, R.-F. 3687, Arb.-Unterst.-F. 132, Div.-Ergänz.-F. , Pferdeversich. 1000, Div. 5500, do. Zs.-Kto 128, Vortrag 39. Sa. M. 142 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 6237, Gehälter u. Löhne 9934, Betriebs-Unk. 969, Betriebsvorräte 378, Unk. 688, Bahnanlage-Amort.-F. 1316, Abschreib. 3118, Gewinn 6806. Kredit: Vortrag 476, Betriebseinnahmen 31 639, Zs. 334. Sa. M. 32 450. Dividenden 1892–1906: ½, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 3, 3½, 2, 3, 3½, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Clemens Hebenstreit, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Ed. Braun, Stellv. C. H. Müller, M. Liebschner, Stadtrat Th. Ehr- ch, Stadtrat O. Greiner, Gutsbes. Cl. Frohberg, Rentier W. Rossberg. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Oscar Wilsdorf. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. indet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konc. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936, Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. weck: Bau und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Merken. Die Bahn von Birkesdorf nach Hoven u. Merken wurde am 1./1. 1901 eröffnet. Länge jetzt insgesamt 6,8 km, Spurweite Im. Die Weiterführung der Bahn über Merken hinaus nach Pier event. Lucherberg ist geplant. I: M. 500) 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, die G.-V. vom 5./4. 1899 schloss Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 500 000), in 270 Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Restliche M. 220 000, div.-ber. ab 1./1. 1901, wurden am 31./12. 1900 begeben und zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. „.. Anleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung und Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen. Sonstige Darlehen u. Hypotheken M. 358 500. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. „ nz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundeigentum 150 332, Gebäude 155 172, Brücken 41 300, ber u. Gleise 248 858, Masch., Geräte u. Utensil. 267 805, Ruhruferbefestigung 1, Weiter- 9871, Reserveteile 11 096, Betriebsmaterial. 1608, Vorschuss 52 110, Effekten 29 433, 3 244, vorausbez. Versich. 1621, Kassa 1320. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. F. 17 540 (Rückl. 1496), Div.-R.-F. 4496, Ern.-F. 24 813 (Rückl. 3425), Darlehen 304 500, 54 000, Dürener Volksbank 43 066, Div. 25 000. Sa. M. 1 033 777. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 641, Betriebs-Unk. 110 783, Abschreib. 34 374, in 29 921. – Kredit: Betriebseinnahmen 182 721, Miete 3999. Sa. M. 186 721. Diridenden 1892–1906: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4½, 6, 6, 4, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Joerstand: Hch. Schoeller, Oscar Schüll, Felix Peltzer. Betriebsleiter: Ing. Ernst Fischer. fsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bücklers, Stellv. Herm. Schüll, Carl Baumann, Arth. Peters, ücklers, Phil. Schöller. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn G. m. b. H. „ in Kaiserswerth. Gegründet: 15./9. 1898; eingetr. 15./4. 1899. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb, ung oder Verpachtung von Strassenbahnen, und zwar zunächst Erbauung und Betrieb Strassenbahn von Düsseldorf über Kaiserswerth nach Duisburg, sowie von Anlagen ektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Der Grundbesitz der Ges. in Kaiserswerth 1 6 46 452 qm Fläche, von welcher 3922 am bebaut sind. Umfang des Bahnnetzes Ende 04 23 410 km, 25 617 km Geleislänge. Betriebsmitel: 22 Motorwagen, 12 Anhängewagen, n für Betriebszwecke. Die Stromerzeugungsanlage ist mit voller Maschinenreserve dbucl der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 112